Zusammenfassung
Glenoidfrakturen stellen im klinischen Alltag eine Rarität da. Neben hochenergetischen
Traumata finden sich häufig Luxationsereignisse als Ursache. Nicht nur die Frakturmorphologie,
sondern
auch das zugrunde liegende Trauma haben einen Einfluss auf die richtige Entscheidung
für die weitere konservative oder operative Behandlung. Insbesondere für größere anteriore
Glenoidfrakturen zeigt die aktuelle Literatur gute Ergebnisse für die konservative
Behandlung. Hingegen zeigen kleinere Bony-Bankart-Verletzungen eine höhere Instabilitätsrate
beim jungen
Patienten unter konservativer Therapie. Für die operativen Versorgungstechniken bieten
sich zunehmend, neben offenen Verfahren, eine Reihe arthroskopischer Techniken an.
Abstract
Glenoid fractures are a rarity in clinical practice. In addition to high-energy traumata,
dislocation events are often found as the cause. Not only the fracture morphology
but also the
underlying trauma have an influence on the right decision for further conservative
or surgical treatment. Especially for larger anterior glenoid fracture the current
literature shows good
results for conservative treatment. In contrast, smaller bony Bankart injuries show
a higher instability rate in the young patient under conservative therapy. For surgical
treatment
techniques, a number of arthroscopic techniques are increasingly available in addition
to open procedures.
Schlüsselwörter
Glenoid - Glenoidfraktur - Bony-Bankart-Fraktur-Verletzung
Keywords
glenoid - fracture glenoid - bony bankart lesion