Zusammenfassung
Zielsetzung Lesbische, schwule, bisexuelle, trans, intergeschlechtliche
und queere (LSBTIQ+) Personen erfahren auch heutzutage Diskriminierung
und Benachteiligung in vielen Lebensbereichen – auch im Bereich der
Gesundheitsversorgung. Studien weisen darauf hin, dass LSBTIQ+Personen
einerseits hohe Raten an chronischen körperlichen und psychischen
Erkrankungen zeigen, andererseits über negative Erfahrungen mit
Behandler_Innen im Gesundheitssystem berichten. Das Ziel dieser Arbeit ist es,
einerseits auf Barrieren und eine unzureichende gesundheitliche Versorgung von
LSBTIQ+Personen hinzuweisen, andererseits aber auch, auf relevante
Lücken in der medizinischen Ausbildung in Deutschland aufmerksam zu
machen, woraufhin spezifische Aktionen folgen sollen.
Methodik Zu diesen Zwecken werden sowohl wissenschaftliche Evidenz
für die Benachteiligung von LSBTIQ+Personen im Gesundheitssystem
als auch wichtige innovative Interventionen in der Ausbildung von medizinischem
Personal vorgestellt und diskutiert.
Ergebnisse Eine Vielzahl von unterschiedlichen – in Bezug auf
Umfang, Format und Inhalten – Ausbildungsprogrammen sind bereits erprobt
und etabliert, allerdings vor allem in englischsprachigen Regionen der Welt. In
der medizinischen Ausbildung in Deutschland fehlen dagegen solche Programme.
Schlussfolgerung Eine Sensibilisierung für und Erweiterung der
Ausbildung von Medizinstudierenden um LSBTIQ+Gesundheitsthemen ist in
Deutschland von großer Bedeutung.
Abstract
Aims Lesbian, gay, bisexual, trans, intersex and queer
(LGBTIQ +) persons continue to experience discrimination and
disadvantage in many areas of life, including healthcare. Studies indicate that
LGBTIQ+persons show high rates of chronic physical and mental illness on
the one hand, and report negative experiences with health care providers on the
other hand. The aim of this work is to point towards barriers and the provision
of inadequate health care for LGBTIQ+persons, and to draw attention to
relevant gaps in medical education in Germany, needing to be followed by
specific actions.
Methods For these purposes, both scientific evidence for the disadvantage
of LGBTIQ+persons within the health care system and important innovative
interventions in the education of medical personnel are presented and
discussed.
Results A variety of different – in terms of scope, format, and
content – training programs have already been tested and established,
mainly in English-speaking regions of the world. In contrast, medical training
in Germany lacks such programs.
Conclusions Raising awareness and expanding the training of medical
students to include LGBTIQ+health topics is of great importance in
Germany.
Schlüsselwörter
LSBTIQ+ - Trans* - Medizinstudium - Diskriminierung - Inklusion
Key words
LGBTIQ+ - trans* - medical education - discrimination - inclusion