Balint Journal 2022; 23(01): 4-10
DOI: 10.1055/a-1759-0536
Originalarbeit

Von Balint in Sils in den 1960er Jahren bis zum Silser Balint-Seminar im Coronajahr 2020

Jubiläumsvortrag zur 60. Silser Studienwoche, 12. September 2021The Balint Conventions in Sils, from their origines till the Corona-year 2020Keynote speech addressed at the opening ceremony of the 60. Silser Studienwoche, September 12, 2021
Regine Mahrer
1   Praxis Dr. Regine Mahrer, Basel
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Aus Anlass des 60jährigen Bestehens der Studienwochen in Sils im Engadin erinnert die Autorin an die Entstehung und Entwicklung der jährlich stattfindenden Balint-Studienwochen. Michael Balint war zwischen 1963 und 1970 fünf Mal anwesend im Engadin. Er demonstrierte den teilnehmenden Ärzten und Ärztinnen die Spezifität der Balintmethode und kreierte aus einer Notsituation heraus die „Balint-Großgruppe“, um möglichst viele Teilnehmer und angehende Leiter teilhaben zu lassen. Seine Methode wurde von den nachfolgenden Studienleitern und Studienleiterinnen weitergetragen und verbreitet, wobei das Verständnis und die Ausübung durchaus verschiedene Formen annahmen. Die Quellen des vorliegenden Textes basieren auf persönlichen Gesprächen, auf Artikeln, Archivmaterialien und persönlichen Erinnerungen. Der Text wurde in der Vortragsform belassen, um dem Leser und der Leserin eine Teilnahme an der Feierlichkeit des Anlasses vom 12. September 2021 im Hotel Waldhaus in Sils Maria zu ermöglichen.

SUMMARY

On the occasion of the 60th anniversary of the study weeks in Sils in the Engadin, the author recalls the origins and development of the annual Balint study weeks. Michael Balint visited the Engadin five times between 1963 and 1970. He demonstrated the specificity of the Balint method to the participating doctors and created the “Balint large group” due to an emergency situation in order to allow as many participants and prospective leaders as possible to participate. His method was passed on and disseminated by the subsequent study directors, whereby the understanding and the practice took on different forms. The sources for this text are based on personal interviews, articles, archival materials and personal memories. The text was left in the lecture form in order to enable the reader to participate in the celebration of the event on September 12, 2021 in the Hotel Waldhaus in Sils Maria.



Publication History

Article published online:
21 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Petry Ann. The Street Die Strasse. Nagel & Kimche München, 2020 [1946]
  • 2 Schweizerische Ärztezeitung Nr.21, 25.5.1962, Schweizerische Nationalbibliothek Bern
  • 3 Honegger-Borst RR. Sils i. E. – Ein Treffpunkt für psychosomatische Medizin. Bündner Jahrbuch 2008: Bündens Kulturzeitschriften
  • 4 Rohr K. Balint-Gruppen in der Schweiz . In: Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis, Bd 4;. 1989
  • 5 Trenkel A. Zur Geschichte der Silser Studienwoche. BJ. 2005. 6. 47-49 Thieme Verlag; Stuttgart New York:
  • 6 Schweizerische Ärztezeitung Nr. 22, 31.5.1963, Schweizerische Nationalbibliothek Bern
  • 7 Bakhit C, Staats H. Supervision in Gruppen. Gemeinsam lernen und erkennen. Kohlhammer; Stuttgart: 2021
  • 8 Trenkel A. Rückblick auf meine Balint-Anfänge – aus Anlass meiner Ehrung am 6. November 2010 in Bern https://www.balint.ch/balint-literatur.html
  • 9 Mattke D, Otten H. Balintgruppen, Supervision in medizinischen Handlungsfeldern. Kohlhammer; Stuttgart: 2020
  • 10 Schweizerische Ärztezeitung (1964 – 1970), Schweizerische Nationalbibliothek Bern
  • 11 Frisch Max: Tagebuch 1966 bis 1971. Suhrkamp, 2020 [1972]
  • 12 Haynal A. Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag; 2000. [1987]
  • 13 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett-Cotta; Stuttgart: 1991. [1957 und 1964]
  • 14 Balint E. The History of Training and Research in Balint-Groups . Journal of the Balint Society. Vol. 12. 1984
  • 15 Haynal A. Michael Balint: Biographische und ideengeschichtliche Aspekte. BJ. 2001. 2. 61-63 Thieme Verlag; Stuttgart New York:
  • 16 Trenkel A. Nécrologie Enid Balint, Le psychodrame-Balint PSM 1/1995
  • 17 Balint M, Balint E. Psychotherapeutische Techniken in der Medizin. Klett-Cotta; Stuttgart: 1990. [1961]
  • 18 Furrer WL. Kritische Gedanken zur Balintarbeit. Schweizerische Ärztezeitung Band 70, 1989, Heft 34
  • 19 Trenkel A. Sein durch den Anderen – auch Versuch eines fruchtbaren Ost-West-Dialoges. BJ 2018; 19: 106-108
  • 20 Trenkel A. Zur Balint-Arbeit in der Schweiz – 20 Jahre danach. Ein Rückblick und Ausblick. Psychosomatische Medizin, 1/19 – 1991, Schweiz
  • 21 König W. Balint-Gruppenleitung im Spannungsfeld von Strukturieren und Gewähren. BJ 2000; 1: 8-13 – in Anlehnung an einen unveröffentlichten (?) Vortrag, 25. Balintstudientagung Hahnenklee/Harz, 1999
  • 22 Knoepfel H-K. Einführung in die Balint-Gruppenarbeit. Patientenbezogene Medizin 3 Hrsg. E. Balint, B. Luban-Plozza. Gustav Fischer Verlag; Stuttgart New York: 1980
  • 23 Mitscherlich A. In Erinnerung an Michael Balint. Psyche 2, 27. Jg. 1973
  • 24 Küchenhoff J, Mahrer Klemperer R. (Hrsg.) Psychotherapie im psychiatrischen Alltag, Schattauer. Stuttgart: 2018
  • 25 Sklar J, Thussbas C, Wegner P. Michael Balint, Wolfgang Loch und die Weiterentwicklung der Methode der „Freien Klinischen Gruppen“. In: Luzifer-Amor, 33. Jahrgang, Heft 66, 2020
  • 26 Geistlich S. Das medizinische Behandlungsverhältnis und Corona . Schweiz. Ärzteztg 2021; 102: 11-13as
  • 27 Maio G. Die Identität der Medizin besteht darin, dass sie nicht nach der Rentabilität vorgeht, sondern nach Bedarf . Synapse, Publikationsorgan der Ärztegesellschaft Baselland und der Medizinischen Gesellschaft Basel 2021; 04: 12-14