ZUSAMMENFASSUNG
Hintergrund Die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Menschen mit Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung
wird in der Literatur unterschiedlich dargestellt. Im Jahr 2006 wurden Rahmenpunkte
der Versorgung festgelegt; zentral sind die Einbindung der Patient*innen in Entscheidungsprozesse,
psychologische Begleitung sowie die multidisziplinäre Versorgung in Zentren. In Lübeck
wurde ein Versorgungskonzept aufgebaut, das innerhalb dieses Rahmens eine hohe gesundheitsbezogene
Lebensqualität von Patient*innen ermöglichen soll. Dieses Konzept wird im vorliegenden
Beitrag evaluiert.
Methodik Von 2017 bis 2020 wurden 68 Patient*innen und Elternteile mittels eines standardisierten
Fragebogens befragt (CHC-SUN, Child Health Care – Satisfaction, Utilization and Needs,
in einer an die Sprechstunde adaptierten Form). Zusätzlich wurden mit sieben Studienteilnehmer*innen
Telefoninterviews geführt.
Ergebnisse Die Befragten gaben überwiegend an, großes Vertrauen in das interdisziplinäre Team
aufgebaut zu haben. Durch die Erklärungen des Teams konnten sie die geschlechtliche
Besonderheit verstehen und medizinische Entscheidungen sicher treffen. Die Anwesenheit
einer Psychologin war entscheidend, um Ängste und Zukunftssorgen zu besprechen. Die
Befragten fanden überwiegend zu einem positiven Umgang mit der Diagnose.
Diskussion Das Versorgungskonzept kann als Modell dienen, um eine hohe Behandlungszufriedenheit
zu erreichen. Die Diagnose anzunehmen, stellt für Patient*innen und Familien einen
herausfordernden Prozess dar, den das Sprechstundenteam unterstützend begleiten kann.
Die Studie war jedoch durch ein kleines Kollektiv limitiert.
ABSTRACT
Background The health-related quality of life of people with differences of sex development
(DSD) has been presented very differently in the literature to date. In 2006, framework
points for care were defined; central to this are the involvement of patients in decision-making
processes, the demand for psychological support and centralized multidisciplinary
care. In Lübeck, a model was set up to provide better care for patients within this
framework and thus create high-level health-related quality of life. Particularly
noteworthy are the interdisciplinary approach and mandatory psychological care. Furthermore,
a peer consultation with other affected patients or families was arranged. This concept
will be evaluated in this article.
Methods From 2017 to 2020, 68 patients and their families were interviewed using a questionnaire
(CHC-SUN, Child Health Care – Satisfaction, Utilization and Needs). Further, seven
participants were interviewed by telephone.
Results Most of the interviewees claimed to have trust in the interdisciplinary team. With
the help of the team’s explanations, they were able to understand the basis of specific
sexual characteristics and make medical decisions with confidence. A psychologist’s
presence was crucial for the interviewees to approach fears and worries concerning
the future. The interviewees mainly found a positive way of dealing with the diagnosis
and the medical treatment.
Discussion The concept can thus serve as a model to obtain high satisfaction with care. Accepting
the diagnosis is a challenging process for patients and their families. The team can
accompany them in a supporting way. However, the study was limited by a small collective.
Schlüsselwörter
Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung (DSD) - Versorgungsforschung - Interdisziplinarität
- Patientenzufriedenheit
Keywords
Differences of sex development (DSD) - interdisciplinary care - patient satisfaction
- quality of care