B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2022; 38(02): 80-87
DOI: 10.1055/a-1761-8767
Praxis

Warum läuft Forrest Gump?

Oder warum die Gesundheitsorientierung des Gesundheitssports für die Motivation zum Sporttreiben suboptimal istWhy Forrest Gump is RunningOrientation Suboptimality of Health Sports and the Motivation to Do Sports
Georg Wydra

Zusammenfassung

Es erscheint logisch, dass das Gesundheitsmotiv im Gesundheitssport als eine notwendige und hinreichende Voraussetzung für ein gesundheitsorientiertes Verhalten angesehen wird. An der Gesundheitsorientierung des Sports hat die Sportpädagogik bereits in den 1980er-Jahren Kritik geübt, weil hierbei das Sporttypische auf der Strecke bliebe und der Sport bis zur Unkenntlichkeit verändert werde. Das Wesen des Sports liegt in seiner Zweckmäßigkeit ohne Zweck bzw. dass er autotelisch ist. Der Sport braucht keine besondere Begründung. Die Beweggründe liegen in ihm selbst.

Auch aus psychologischer Sicht ist im Rahmen von Gesundheitsprogrammen eine intrinsische Motivation anzustreben. In verschiedenen psychologischen Modellvorstellungen zur Motivation werden Abstufungen zwischen den Extrempolen extrinsischer und intrinsischer Motivation unterschieden. External: Gründe für Aktivität kommen von außen (… die Krankenkasse finanziert Kurs). Introjiziert: Gründe werden akzeptiert, sind aber noch nicht verinnerlicht (… der Arzt hat es empfohlen). Identifiziert: Gründe sind verinnerlicht (… für meine Gesundheit). Integriert: Selbstbestimmtes Verhalten (… nicht nur für meine Gesundheit). Intrinsisch: Gründe liegen im Sporttreiben selbst (… es macht Spaß). Angestrebt werden sollte immer eine intrinsische Motivation bzw., dass das Sporttreiben Sinn macht und nicht nur zweckorientiert ist.

Das ist genau die Motivation, die auch der Filmheld Forrest Gump angibt, als er von Journalisten gefragt, warum er unentwegt läuft. Er versucht zu erklären, dass er damit keinen besonderen Zweck verfolgt. Er läuft, weil es Sinn macht. Wenn also die intrinsische Motivation das Ziel von gesundheitsorientierten Sportprogrammen sein soll, müssen auch die Leitziele des Gesundheitssports kritisch hinterfragt werden.

Anstelle der „Befähigung zum gesundheitsorientierten Sporttreiben“ bzw. „Entwicklung bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz“ sollten Leitziele formuliert werden, die die intrinsische Motivation in den Blick nehmen. Die Bewegungskompetenz wurde als ein entsprechendes Leitziel formuliert: Bei der Bewegungskompetenz handelt sich um das Insgesamt der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kognitionen sowie emotionalen, motivationalen und volitionalen Voraussetzungen, um sich freiwillig, selbstbestimmt, freudvoll und sinnerfüllend zu bewegen.

SUMMARY

It is apparently logical to consider the health motive in health sports as a necessary and sufficient prerequisite for health-oriented behaviour. As early as the 1980s, sports pedagogy criticized the health orientation of sport, because the typicality of sports had declined and sport per se had been modified beyond recognition. The essence of sport lies in its expediency without purpose or its autotelicity. Sport does not need any special justification. The motive of sport lies within sport.

From a psychological point of view, intrinsic motivation must also be sought within the framework of health programmes. In various psychological models of motivation, there are different degrees of the extreme poles of extrinsic and intrinsic motivation. External: Reasons for activity come from outside (… the health insurance fund finances the course). Introjected: Reasons are accepted, but are not yet internalized (… the doctor recommended it). Identified: Reasons are internalized (… for my health). Integrated: Self-determined behaviour (… not just for my health). Intrinsic: Reasons lie in the sport itself (… it is fun). The objective should always be based on intrinsic motivation or because doing sports makes sense and is not just purpose-oriented.

his is exactly the motivation that the film hero Forrest Gump gives when he is asked by journalists why he is constantly running. He tries to explain that he has no particular purpose in running. He runs because it makes sense to run. Thus, if intrinsic motivation is the goal of health-oriented sports programs, then the guiding objectives of health sports must also be critically interrogated.

Therefore, the guiding objectives of health-oriented sports programs should be formulated while focusing on intrinsic motivation instead of goals such as “ability to do health-oriented sports” or “development of exercise-related health literacy”.

In this regard, movement competence was formulated as the appropriate guiding objective. Movement competence encompasses abilities, skills and cognitions as well as emotional, motivational and volitional requirements in order to move voluntarily, self-determinedly, joyfully and meaningfully.



Publication History

Article published online:
02 May 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Wydra G. Entwicklung und Evaluation eines didaktischen Modells der Sporttherapie im Bereich stationärer Heilbehandlungen. Inauguraldissertation Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Heidelberg. 1985
  • 2 Bös K, Wydra G, Karisch G. Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport. Erlangen: perimed; 1992
  • 3 Sudeck G, Pfeifer K. Bewegung in der Rehabilitation – ICF-Bezug, Kompetenzorientierung, Nachhaltigkeit. Public Health Forum 2013; 21: 14-16 DOI: 10.1016/j.phf.2013.03.013.
  • 4 Lenartz N, Soellner R, Rudinger G. Health Literacy. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P. (eds) Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS; Wiesbaden: 2016. DOI: 10.1007/978-3-658-06477-8_15-1
  • 5 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR). Gesundheit selbst machen. Frankfurt am Main: Autor; 1984
  • 6 Schaller H-J. Instrumentelle Tendenzen in der Sportpädagogik. Sportwissenschaft 1992; 22: 9-31
  • 7 Brecht B. Die Krise des Sports [1928). In: Schwarz K, Hrsg. Dichter deuten den Sport. Schorndorf: Hofmann; 1967
  • 8 Digel H. Vorsicht Gesundheit! Sechs Thesen zur gesundheitspolitischen Inanspruchnahme des Sports. Olympische Jugend 1987; 33: 4-7
  • 9 Röthig P, Prohl R. Gesundheitserziehung aus sportpädagogischer Sicht – Probleme, Ansätze, Perspektiven. In: Banzer W, Murza G, Hrsg. Gesundheitsförderung. Sport im Spannungsfeld von Prävention und Lebensqualität. Bielefeld: IDIS; 1989: 41-48
  • 10 Grupe O. In Frack und Turnschuhen zum Konzert. FAZ, vom 3. November 1987, S. 9
  • 11 Pahmeier I. Drop-out und Bindung im Breiten- und Gesundheitssport. Sportwissenschaft 1994; 24: 117-150
  • 12 Brehm W. Der Sport-Typ und der Verzicht-Typ. Sportunterricht 1990; 39: 125-134
  • 13 Scheid V, Prohl R. Hrsg. Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert; 2012
  • 14 Ryan RM, Deci EL. Intrinsic and extrinsic motivation from a self-determination theory perspective: Definitions, theory, practices, and future directions. Contemporary Educational Psychology 61, 101860. 10.1016/j.cedpsych.2020.101860
  • 15 Nitsch J. Zur handlungstheoretischen Grundlegung der Sportpsychologie. In: Gabler H, Nitsch J, Singer R, Hrsg: Einführung in die Sportpsychologie. Schorndorf: Hofmann; 1986: 188-270
  • 16 Krathwohl DR, Bloom BS, Masia BB. Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Weinheim: Beltz; 1978
  • 17 Prochaska JO, DiClemente CC. Stages of change in the modification of problem behaviors. In: Hersen M, Eisler R M, Miller PM, (Eds.). Progress in behavior modification. Newbury Park, CA: Sage; 1992: 184-218
  • 18 Deci EL, Ryan RM. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Z.f.Pad. 1993; 39: 223-238
  • 19 Klafki W. Bewegungskompetenz als Bildungsdimension. In: Prohl R, Hrsg. Bildung und Bewegung. Hamburg: Czwalina; 2001: 19-28
  • 20 Geßmann R. Sportpraxis als Magd der Sporttheorie? Ein Plädoyer für die Entwicklung von Bewegungskönnen als Kernaufgabe des Sportunterrichts. Sportunterricht 2013; 62: 118-122
  • 21 Edwards L, Bryant A, Keegan R, Morgan K, Jones A. Definitions, Foundations and Associations of Physical Literacy: A Systematic Review. Sports Med 2017; 47: 13-126 DOI: 10.1007/s40279-016-0560-7.
  • 22 Whitehead M. Definition of physical literacy and clarification of related. ICSSPE Bull J Sport Sci. Phys Educ 2013; 65: 28-33
  • 23 Röthig P, Prohl R. Pädagogische Überlegungen zur Prävention durch Sport. In: Banzer W. Hoffmann G, Hrsg. Präventive Sportmedizin. perimed, Erlangen: 1990, 22–29