Allgemeine Homöopathische Zeitung 2022; 267(03): 6-11
DOI: 10.1055/a-1791-3880
Spektrum

Wie kam Sepia in die Materia medica? Eine Spurensuche

Christian Lucae

Zusammenfassung

Über die Entdeckung von Sepia officinalis durch Samuel Hahnemann kursiert eine sehr bekannte Anekdote in der homöopathischen Literatur: Ein Maler soll einen in Sepiatinte getauchten Pinsel abgeleckt und dadurch Symptome entwickelt haben, was Hahnemann zur Arzneimittelprüfung dieser Substanz inspiriert haben soll.

In der vorliegenden Untersuchung konnte keine eindeutige, sichere Quelle für diese Begebenheit identifiziert werden. Die vielen unterschiedlichen Varianten der Anekdote legen nahe, dass es sich dabei um eine Legende handeln könnte.

Abstract

A well-known anecdote circulates in homeopathic literature about the discovery of Sepia officinalis by Samuel Hahnemann: A painter is said to have licked a brush dipped in sepia ink and thereby developed symptoms, which is said to have inspired Hahnemann to test the substance as a remedy. No clear, reliable source for this occurrence could be identified in the present investigation. The many different variants of the anecdote suggest that it could be a legend.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
25. Mai 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Derby CD. Cephalopod ink: Production, chemistry, functions and applications. Marine Drugs 2014; 12: 2700-2730
  • 2 Dinges M. Hrsg Samuel Hahnemanns Briefe an Patienten und die Meißner-Serie. Mit einem Beitrag von Klaus Holzapfel. Essen: KVC; 2016
  • 3 Farrington EA. Clinical materia medica: Being a course of lectures delivered at the Hahnemann Medical College of Philadelphia. Philadelphia: Sherman & Co.; 1887
  • 4 Farrington EA. Meister der klassischen Homöopathie: Klinische Materia medica: Vorlesungen zur Arzneimittellehre. Übersetzung: Aus dem Amerikanischen neu übersetzt und anhand der Quellen überprüft von Rainer Wilbrand, Niebüll. München: Elsevier; 2016
  • 5 Fischbach Sabel U. Die Krankenjournale Hahnemanns: Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte. Band 27. Herausgegeben vom Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung. Essen: KVC; 2020
  • 6 Furlenmeier M. Mysterien der Heilkunde: Allopathie – Homöopathie, Aromatherapie – Osmotherapie, Phytotherapie – Spagyrik – Gemmotherapie. Stäfa: Th. Gut & Co.; 1981
  • 7 Hahnemann S. Apothekerlexikon: Ersten Theils erste Abtheilung: A bis E. Siegfried Lebrecht Crusius: Leipzig; 1793
  • 8 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. Dritter Teil. Antipsorische Arzneien. Arnold‘sche Buchhandlung: Dresden und Leipzig; 1828
  • 9 Hahnemann S. Gesamte Arzneimittellehre. Alle Arzneien Hahnemanns: Reine Arzneimittellehre: Die chronischen Krankheiten und weitere Veröffentlichungen in einem Werk. Herausgegeben und bearbeitet von Christian Lucae und Matthias Wischner. Band 1–3. Stuttgart: Haug; 2007
  • 10 Hahnemann S. Krankenjournal D 19 (1818–1820) Transkription von Thorsten Spielmann. Essen: KVC; 2015
  • 11 Hering C. Amerikanische Arzneimittelprüfungen: Vorarbeiten zur Arzneilehre als Naturwissenschaft: Erster Teil. Leipzig und Heidelberg: C.F. Winter‘sche Verlagsbuchhandlung; 1857
  • 12 Hickmann R. Das psorische Leiden der Antonie Volkmann: Edition und Kommentar einer Krankengeschichte aus Hahnemanns Krankenjournalen von 1819–1831. Heidelberg: Haug; 1996
  • 13 Hitzenbichler M. Heinrich Conrad Ludwig le Goullon: Weimar und seine Bedeutung für die Homöopathie. Essen: KVC; 2014
  • 14 Homoeopathic Medicinal Product Working Group (HMPWG). . Consolidated List of First Safe Dilutions (FSD); 16.11.2018. Im Internet: www.hma.eu/fileadmin/dateien/Human_Medicines/01-About_HMA/Working_Groups/HMPWG/2018_12_HMPWG_Consolidated-List-FSD-1-4_20181217.pdf Stand: 27.01.2022
  • 15 Jütte R. Samuel Hahnemann: Begründer der Homöopathie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag; 2005
  • 16 Lucae C, Wischner M. Rein oder nicht rein?. ZKH 2010; 54: 13-22
  • 17 Mezger J. Gesichtete homöopathische Arzneimittellehre: Bearbeitet nach Ergebnissen der Arzneiprüfungen, der Pharmakologie und der klinischen Erfahrungen. Neu bearbeitet und herausgegeben von Ulrike Fröhlich. 13. Aufl. Stuttgart: Haug; 2017
  • 18 Mortsch M. Samuel Hahnemann – Krankenjournal D 22 (1821): Kommentarband zur Transkription. Stuttgart: Haug; 2008
  • 19 Schroers FD. Lexikon deutschsprachiger Homöopathen. Stuttgart: Haug; 2006
  • 20 Schuricht U. Samuel Hahnemann – Krankenjournal D 16 (1817–1818): Kommentarband zur Transkription. Stuttgart: Haug; 2004
  • 21 Schwabe W. Pharmacopoea homoeopathica polyglottica. Leipzig: Dr. Willmar Schwabe; 1872. New York: Boericke & Tafel; 1872
  • 22 Transactions of the Twenty-Eight Session of the American Institute of Homoeopathy, held at Put-in-Bay, O., June 15, 16, 17, and 18, 1875. New Series. Philadelphia: Sherman & Co.; 1876
  • 23 Vermeulen F. Synoptische Referenz. Homöopathische Arzneien aus dem Tierreich. Übersetzung von Petra Brockmann. Berlin: Verlag Homöopathie+Symbol; 2017
  • 24 Wang X. et al. Sepia ink oligopeptide induces apoptosis of lung cancer cells via mitochondrial pathway. Cell Physiol Biochem 2018; 45: 2095-2106
  • 25 Winston J. The faces of homoeopathy: An illustrated history of the first 200 years. Tawa: Great Auk Publishing; 1999