Abstract
Background While the corona pandemic and the resulting containment measures affect the number
of elective surgical procedures, the impact on emergency surgical interventions is
less
tangible. This analysis quantifies the frequency of emergency vitrectomies for
retinal detachment and investigates underlying factors.
Methods Retrospective identification of patients who underwent primary emergency vitrectomies
for retinal detachment at the Cantonal Hospital of Lucerne between
01.01.2018 – 31.12.2020. Parameters were collected, including demographics, date
of hospitalisation, reported onset of symptoms, pre-operative best corrected visual
acuity (BCVA),
involvement of the macula, and canton of residence.
Results Overall, a total of 665 patients with 683 eyes underwent emergency surgery for primary
retinal detachment in the time span of 01.01.2018 – 31.12.2020. Median monthly number
of surgeries was 20. During the first Swiss national lockdown (16.03.2020 – 19.04.2020),
a minimum of 9 vitrectomies was recorded in March 2020. A maximum of 36 vitrectomies
was conducted in
August 2020. The mean age of patients was 61.5 years. Of the 665 patients, 133
(20.0%) were residents of the canton of Ticino. Median pre-operative BCVA was 0.25
over all three years, and no
significant reduction in pre-operative BCVA was observed during or after the
lockdown. The proportion of eyes with involvement of the macula was 52.2%. In 2018,
this proportion (47.6%) was
significantly lower than in 2019 and 2020 (Chi2 test, p < 0.001). However, cases with macular involvement in post lockdown months
were not more frequent. Median time in days
from reported symptom onset to hospitalisation was 5 days. In April 2020, the
proportion of patients with > 14 days symptom duration was significantly higher (Chi2 test,
p < 0.001). During the lockdown, there was a significant reduction in cases from
Ticino. Also, patients from Ticino showed proportionally longer symptom duration after
the lockdown.
Conclusion A significant reduction in the number of emergency vitrectomies was observed for
the initial period of the coronavirus pandemic. Delayed emergency presentation is
not
assumed, since there was no increase in severity (i.e. macular involvement) or
prolonged symptoms in the months following the lockdown. More protracted symptoms
were only observed in
patients from Ticino. The initial low numbers were generally made good later
in the year.
Zusammenfassung
Hintergrund Während die Coronapandemie und die angewandten Eindämmungsmaßnahmen die Anzahl der
elektiven chirurgischen Eingriffe beeinflussen, sind die Auswirkungen auf
notfallchirurgische Eingriffe weniger greifbar. Um die Anzahl der Notfallvitrektomien
bei Netzhautablösung zu quantifizieren und zugrunde liegende Einflussfaktoren zu untersuchen,
wurde
diese Analyse durchgeführt.
Patienten und Methoden Es wurde eine retrospektive Datenerhebung durchgeführt, um Patienten zu identifizieren,
die sich zwischen dem 01.01.2018 und dem 31.12.2020 wegen
Netzhautablösung einer Notfallvitrektomie am Kantonsspital Luzern unterzogen.
Demografische Informationen, das Datum des Spitaleintritts, Symptombeginn, der präoperative
bestkorrigierte
Dezimalvisus (BCVA), die Makulabeteiligung sowie der Wohnkanton wurden erhoben.
Ergebnisse Im Zeitraum von Januar 2018 bis Dezember 2020 wurden insgesamt 665 Patienten mit
683 Augen wegen einer Netzhautablösung notfallmäßig operiert: 227 (33,2%) im Jahr
2018,
231 (33,8%) im Jahr 2019 und 225 (33,0%) im Jahr 2020. Die mediane Anzahl der
Notfalloperationen pro Monat betrug 20. Ein Minimum von 9 Vitrektomien wurde im Monat
März 2020 während des
ersten nationalen Lockdowns in der Schweiz (16.03.2020 – 19.04.2020) erreicht,
dies dicht gefolgt von 10 Vitrektomien im Monat Dezember 2018. Im August 2020 wurden
maximal 36
Notfallvitrektomien durchgeführt. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei
61,5 Jahren. 133 Patienten (20,0%) waren im Kanton Tessin wohnhaft. Der mediane präoperative
BCVA lag über alle
3 Jahre bei 0,25, eine signifikante Reduktion desselben wurde weder während noch
nach dem Lockdown beobachtet. Der Anteil der Augen mit Makulabeteiligung lag im Durchschnitt
über die 3 Jahre
bei 52,2%. Die Proportion von Fällen mit Makulabeteiligung blieb in den Folgemonaten
zum Lockdown vergleichbar. Die mediane Zeitdauer in Tagen vom anamnestisch berichteten
Symptombeginn bis
zum Spitaleintritt betrug 5 Tage. Im Februar und April 2020 wurden im Vergleich
zu den restlichen Monaten des Jahres 2020 signifikant mehr Fälle mit einer Symptomdauer
von > 14 Tagen
verzeichnet (Chi2 -Test, p < 0,001). Während des Lockdowns gab es signifikant weniger Fälle aus Tessin.
Danach kam es proportional zu einem Anstieg von Patienten mit längerer
Symptomdauer aus Tessin.
Schlussfolgerung Im Gegensatz zu publizierten Untersuchungen wurden für den Beginn der Pandemie signifikant
weniger Netzhautablösungen, welche einen Notfalleingriff benötigten,
beobachtet. Da in den Folgemonaten keine Zunahme von Fällen mit schweren Verläufen
(z. B. mit Makulabeteiligung) oder längerer Symptomdauer zu beobachten war, wird eine
zeitlich verzögerte
Vorstellung nicht als Grund für die tieferen Zahlen angenommen. Alleine bei Patienten
aus Tessin zeigte sich eine längere Symptomdauer. Insgesamt wurden im Laufe des Jahres
die
„ausgebliebenen“ Eingriffe wieder aufgeholt.
Key words emergency surgery - retinal detachment - emergency vitrectomy - coronavirus pandemic
- COVID-19 pandemic
Schlüsselwörter Notfall - Vitrektomie - Netzhautablösung - Amotio - Coronaviruspandemie