Zusammenfassung
Einleitung Sauerstoff (O2) ist eines der am häufigsten angewendeten Arzneimittel in deutschen
Krankenhäusern und im Rettungswesen. Sowohl eine Hypoxämie als auch eine Hyperoxämie
sind mit Komplikationen vergesellschaftet. In Deutschland fehlen bislang belastbare
Daten zur Anwendung, Dokumentation und Überwachung der O2-Therapie.
Methoden Eine Querschnittsstudie zur Sauerstoff-Anwendung wurde in 3 Krankenhäusern der maximalen
bzw. supramaximalen Versorgung in Hannover im Herbst 2020 durchgeführt.
Ergebnisse Von 343 erfassten Patienten erhielten 20 % eine O2-Therapie. Bei 29 % der Patienten
mit O2-Therapie bestand ein Hyperkapnie-Risiko. Lediglich bei 68 % Patienten mit einer
O2-Therapie lag eine SOP zur O2-Anwendung auf den jeweiligen Stationen vor und nur
bei 22 % entsprach die gegebene O2-Therapie dem tatsächlichen Bedarf des Patienten.
Nur bei 30 % des Gesamtkollektivs und 41 % der Patienten mit O2-Therapie erfolgte
eine vollständige Dokumentation der Vitalparameter. Eine Überwachung der O2-Therapie
mittels arterieller oder kapillärer Blutgasanalyse (BGA) erfolgte bei 76 % der O2-Patienten.
Hier zeigte sich bei 64 % der Patienten eine Normoxämie, bei 17 % eine Hyperoxämie
und bei 19 % eine Hypoxämie. Der einzige identifizierbare Prediktor für eine adäquate
O2-Therapie war eine vorangegangene Beatmungstherapie.
Diskussion Insgesamt zeigt sich eine suboptimale Indikationsstellung, Anwendung und Kontrolle
der Sauerstofftherapie. Schulungen des pflegerischen und ärztlichen Personals zur
Verbesserung der Anwendung der O2-Therapie und resultierend auch der Patientensicherheit
sind dringend notwendig.
Abstract
Background Oxygen (O2) therapy is one of the most commonly applied medications in German hospitals
and rescue services. Both hypoxemia and hyperoxemia can be associated with complications.
There is currently a lack of reliable data on the use, documentation and surveillance
of O2-therapy in German hospitals.
Methods We conducted a cross-sectional study on the use of O2 in three hospitals in Hannover,
Germany.
Results Of 343 patients included in this study, 20 % received O2 therapy. Twenty-nine percent
of patients receiving O2 were at increased risk for hypercapnia. A standard operating
procedure (SOP) for O2 therapy was available in only 68 % of patients. In 22 % patients
the applied O2-therapy was appropriate in the context of the documented vital parameters.
A complete documentation of vital parameters was conducted in only 30 % of all patients
and 41 % of patients receiving O2-therapy. A surveillance of O2-therapy using capillary
or arterial blood gas analysis was performed in 76 % of patients. Here, 64 % of patients
showed normoxemia, 17 % showed hyperoxemia and 19 % of patients showed hypoxemia.
The only identifiable predictor for an adequate O2-therapy was a previous invasive
ventilation.
Discussion Our data point towards and inadequate prescription, application and documentation
of O2 therapy. The recently released German S3-guideline should be used to increase
awareness among physicians and nursing staff regarding the use of O2-therapy to improve
O2 therapy and consequently patient safety.
Schlüsselwörter
Sauerstofftherapie - Hypoxämie - Atemfrequenz - Pulsoxymetrie - Hyperkapnie
Key words
oxygen therapy - hypoxia - respiratory rate - pulse oximetry - hypercapnia