Zusammenfassung
Dass Long Covid mit vordergründigem Erschöpfungssyndrom von einer Vielzahl von Ärzten
als rein psychosomatisch eingestuft wird, wirft viele Erkrankte zurück und fördert
die Entwicklung einer Chronifizierung. Patienten fühlen sich nicht ernst genommen
und auch nicht zielführend untersucht. Da postvirale Erschöpfung dazu führt, dass
selbst kleinste Alltagstätigkeiten nicht oder nur erschwert durchgeführt werden können,
müssen die Patienten einer effizienten Therapie zugeführt werden. Das Höhentraining
oder IHHT (Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie) gilt als bewährte Methode zur Steigerung
der Leistungsfähigkeit im Leistungssport und wird in der Praxis beim Post-Covid-Syndrom
eingesetzt mit dem Ziel, die individuelle Regulationsfähigkeit wiederherzustellen.
Der Beitrag zeigt die Praxiserfahrung der IHHT-Anwendung in den letzten 2 Jahren in
der Praxis Biallomed in Düsseldorf.
Abstract
The fact that Long COVID with an apparent exhaustion syndrome is regarded as purely
psychosomatic by a large number of physicians, sets back many sick people and encourages
the development of chronification. Patients have the feeling that they are not taken
seriously and also not examined in an adequate manner. Since postviral exhaustion
means that even the smallest everyday activities can either not be carried out or
only with considerable difficulty, patients must receive an efficient therapy. Altitude
training or IHHT (interval hypoxia-hyperoxia therapy) is regarded as a proven method
for increasing the performance in competitive sports. It is also used in practice
for the post-COVID syndrome with the aim of restoring the individual’s regulatory
capacity. The article shows the practical experience with the IHHT application during
the last 2 years in the practice Biallomed in Düsseldorf.
Schlüsselwörter
Post-Covid-Syndrom - Long-Covid-Syndrom - Erschöpfung - Höhentraining - IHHT
Key words
Post-COVID syndrome - Long COVID syndrome - exhaustion - altitude training - IHHT