 
         
            
            Für die Pathophysiologie der Herzinsuffizienz spielt die neurohumorale Aktivierung
               mit einer Retention von Natrium und Wasser eine entscheidende Rolle – die Reduktion
               des Kochsalzverzehrs erscheint daher als diätetische Maßnahme naheliegend und wird
               vielfach empfohlen. In einer aktuellen großen klinischen Endpunktstudie konnte allerdings
               durch eine Natriumrestriktion die klinische Ereignisrate nicht signifikant reduziert
               werden.