Die Osteopathie hat den ganzen Menschen mit seinen Selbstheilungskräften
im Blick. Deshalb könnte es osteopathischen Therapeuten leichter fallen,
bei somatischen Beschwerden auch andere Ursachen in den Blick zu nehmen. Mit
diesem Artikel wollen wir eine Sensibilität dafür schaffen, dass
somatische Symptome auch eine psychoemotionale Ursache haben können.
Wenn sich diese Vermutung bestätigt, könnte es sich um eine
Traumafolgestörung handeln.
Abstract
In diesem Artikel wird über Ursachen, mögliche Erkennungsmerkmale
von Traumafolgestörungen sowie über ein traumasensibles
Vorgehen in der osteopathischen Praxis berichtet. Gleichzeitig werden
Hinweise gegeben, wie ein Osteopath ressourcenorientiert mit
seinen Kräften umgehen und ab wann eine Zusammenarbeit mit
einem Psychotherapeuten sinnvoll sein kann.
key words
Traumatherapie - Osteopathie - Resilienz - Psychotherapie