Abstract
Purpose Systematic evaluation of health apps designed to support and aid remote monitoring
of patients during breast cancer treatment and aftercare.
Method A systematic search and assessment of apps was conducted using search terms: breast
cancer; breast cancer therapy; and breast cancer aftercare. Evaluation criteria were
user
assessments, scientifically published benefits, user-friendliness, data protection,
app individualization, motivation, and financial aspects. Up to two points (P) could
be awarded per
criterion. The lowest possible score was 0P and the maximum was 28P. Three examiners
from different institutions independently assessed the apps according to the specified
criteria.
Reference value was defined as the average value given by the examiners. Apps with
> 18P were classified as “recommended”; ≥ 11–≤ 18P as “partially recommended” and
≤ 10P as “not
recommended”.
Results A total of 776 apps (n = 24 from the Apple App Store, n = 752 from the Google Play
Store) were identified via search query. After applying exclusion criteria, 36 apps
(n = 1
from the Apple App Store; n = 35 from the Google Play Store) were evaluated. Using
the mean point values of the examiners, 20 apps were classified as not recommended
and 12 as partially
recommended (≥ 11–≤ 18P). Four apps were rated partially recommended by two examiners
and recommended by one examiner. Three apps were rated as recommended by all examiners.
Conclusion Only a small minority of available apps meet recommendation criteria. Use of these
apps may benefit breast cancer patients.
Zusammenfassung
Zielsetzung Eine systematische Auswertung von Gesundheits-Apps, die zur Unterstützung und Fernüberwachung
von Patientinnen während ihrer Brustkrebsbehandlung und in der Nachsorgezeit
entwickelt wurden.
Methode Es wurde eine systematische Suche und Auswertung von Gesundheits-Apps durchgeführt.
Die folgenden Suchbegriffen wurden verwendet: Brustkrebs; Brustkrebstherapie; und
Brustkrebsnachsorge. Auswertungskriterien waren: Benutzerbewertung, wissenschaftlich
belegte Vorteile, Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz, App-Individualisierung, Motivation
und finanzielle
Aspekte. Es gab ein Maximum von 2 Punkten (P) für jedes Kriterium. Die niedrigstmögliche
Punktzahl war 0P, und die höchstmögliche Punktzahl betrug 28P. Drei Prüfer von verschiedenen
Institutionen bewerteten die Apps unabhängig voneinander entsprechend vorgegebener
Kriterien. Als Referenzwert wurde der Mittelwert der von den Prüfern vergebenen Bewertungen
definiert. Apps
mit > 18P wurden als “empfehlenswert” eingestuft, ≥ 11–≤ 18P als “teilweise zu empfehlen”
und ≤ 10P als “nicht zu empfehlen”.
Ergebnisse Es wurden insgesamt 776 Apps (n = 24 vom Apple App Store, n = 752 vom Google Play
Store) mithilfe der Suchbegriffe identifiziert. Nach Anwendung von Ausschlusskriterien
wurden 36 Apps (n = 1 aus dem Apple App Store; n = 35 aus dem Google Play Store) bewertet.
Basierend auf den Mittelwerten der Prüfer wurden 20 Apps als nicht zu empfehlen und
12 als
teilweise zu empfehlen (≥ 11–≤ 18P) eingestuft. Vier Apps wurden von 2 der Prüfer
als teilweise zu empfehlen und von 1 Prüfer als empfehlenswert eingestuft. Drei Apps
wurden von allen
Prüfern als empfehlenswert bewertet.
Schlussfolgerung Nur eine kleine Minderheit der existierenden Apps erfüllen die empfohlenen Kriterien.
Die Verwendung dieser Apps könnte für Brustkrebspatientinnen vorteilhaft
sein.
Schlüsselwörter Brustkrebs - App - Gesundheits-App - Datenschutz - Fernüberwachung von Brustkrebs
Keywords breast cancer - app - health app - privacy - remote breast cancer monitoring