Zusammenfassung
Die Anorexia nervosa ist eine psychische Erkrankung noch unbekannter Ätiologie, die
durch eine reduzierte Nahrungsaufnahme, deutliche Gewichtsabnahme sowie Angst vor
Gewichtszunahme charakterisiert ist. Sie verursacht eine Vielzahl endokrinologischer
Veränderungen, wobei das Ausmaß dieser Veränderungen mit dem Grad der Unterernährung
zusammenhängt. In Anpassung an diesen Hungerzustand kommt es zu einer deutlichen Veränderung
einer Vielzahl von Hormonen und Signalpeptiden, wobei endokrinologische Achsen mit
Beteiligung von Hypothalamus, Hypophyse, Gonaden bzw Nebenniere ebenso betroffen sind
wie IGF-1 und die Adipokine Leptin, Ghrelin und PPY. Eine wesentliche Komorbidität
ist die Reduktion der Knochendichte bis zur Entwicklung einer Osteoporose und die
mit ihr verbundene Entwicklung eines erhöhten Frakturrisikos. Dabei sind sowohl der
trabeculäre wie auch der corticale Knochen betroffen. Die Wiederherstellung des Gewichts
und die Wiederaufnahme der Menstruation haben den stärksten Einfluß auf die Knochenmineraldichte.
Zu den weiteren Behandlungsmöglichkeiten gehören neben der grundsätzlichen Psychotherapie
die transdermale Therapie mit Östrogen bzw. die subcutane Gabe von Teriparatid.
Abstract
Anorexia nervosa is a psychological disorder of still unknown etiology characterized
by reduced food intake, marked weight loss and fear of gaining weight. It causes a
variety of endocrinological changes, the extent of which is related to the degree
of malnutrition. In adaptation to this state of hunger, there is a marked change in
a variety of hormones and signal peptides, with endocrinological axes involving the
hypothalamus, pituitary, gonads and adrenal glands, as well as IGF-1 and the adipokines
leptin, ghrelin and PPY. A major comorbidity is the reduction of bone density to the
development of osteoporosis and the associated development of increased fracture risk.
Both trabecular and cortical bone are affected. Restoration of weight and resumption
of menstruation have the strongest influence on bone mineral density. Other treatment
options include, in addition to basic psychotherapy, transdermal therapy with estrogen
or subcutaneous administration of teriparatide.
Schlüsselwörter
Anorexia nervosa - Knochen - Osteoporose - Frakturrisiko
Key words
anorexia nervosa - bone - osteoporosis - fracture risk