RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1926-7787
Polypharmazie
Unter Multimedikation (international: Polypharmazie) wird in der Regel die dauerhafte Einnahme von 5 oder mehr Medikamenten verstanden. Allerdings gibt es keine allgemeingültige Definition und keine allgemeingültige Operationalisierung von Polypharmazie. In Deutschland sind rund 20% der Gesamtbevölkerung älter als 65 Jahre, und > 40% dieser Patientengruppe nehmen mehr als 5 Wirkstoffe ein.
-
Die patientenzentrierte Bewältigung und das Management von Polypharmazie und Multimorbidität stellen eine elementare hausärztliche Aufgabe dar.
-
Bei Polypharmazie ist nicht selten jedes einzelne Arzneimittel rein formal diagnosebezogen korrekt. Trotzdem gibt viele Daten zu schädlichen Effekten.
-
Es gibt kaum Studiendaten und folglich auch fast keine evidenzbasierten Leitlinien für den praktischen Umgang mit Multimedikation.
-
Die Wichtigkeit der guten Kommunikation mit dem Patienten und ggf. seinen Angehörigen oder dem Pflegepersonal zieht sich durch das ganze Problem der Multimedikation wie ein roter Faden.
-
Es geht um die Priorisierung von Leiden und die durch Wertevorstellungen geprägten Lebensziele, die angesprochen werden müssen.
-
In der Leitlinie Multimorbidität wird beschrieben, wie hierbei die diagnosezentrierte Sicht und die Empfehlungen der einzelnen Leitlinien in den Hintergrund treten können.
-
Die beschriebene pragmatische Absetzroutine kann sich Red Flags als „Aufgreifkriterium“ bedienen und im Weiteren Empfehlungen nutzen, die sich in der Praxis bewährt haben.
-
Es ist essenziell im Sinne der Arzneimitteltherapiesicherheit, dass Hausärztinnen und Hausärzte den Überblick über die Medikation behalten und gemeinsam mit den Patienten darüber entscheiden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bergert FW, Braun M, Ehrenthal K. et al. Hausärztliche Leitlinie Multimedikation: Empfehlungen zum Umgang mit Multimedikation bei Erwachsenen und geriatrischen Patienten. Leitliniengruppe Hessen, Ständige Leitlinienkommission der DEGAM: Version 1.09 vom 16. April 2014. Zugriff am 02. Februar 2021 unter: www.pmvforschungsgruppe.de
- 2 Scott I, Anderson K, Freeman C. Review of structured guides for deprescribing. Eur J Hosp Pharm 2017; 24: 51-57 DOI: 10.1136/ejhpharm-2015-000864. (PMID: 31156899)
- 3 Masnoon N, Shakib S, Kalisch-Ellett L. et al. What is polypharmacy?. A systematic review of definitions BMC Geriatr 2017; 17: 230 DOI: 10.1186/s12877-017-0621-2. (PMID: 29017448)
- 4 DEGAM. DEGAM-Leitlinie S3 Multimorbidität. AWMF-Register-Nr. 053–047. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 2017 Zugriff am 01. Februar 2021 unter: https://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/DEGAM-S3-Leitlinien/053–047_Multimorbiditaet/053–047l_%20Multimorbiditaet_redakt_24–1-18.pdf
- 5 Lazarou J, Pomeranz BH, Corey PN. Incidence of adverse drug reactions in hospitalized patients: a meta-analysis of prospective studies. JAMA 1998; 279: 1200-1205 DOI: 10.1001/jama.279.15.1200. (PMID: 9555760)
- 6 Schnurrer JU, Frölich JC. Zur Häufigkeit und Vermeidbarkeit von tödlichen unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Internist 2003; 44: 889-895 DOI: 10.1007/s00108-003-0988-3.
- 7 National Health Service. Wirral Clinical Commissioning Group. STOPP START Tool to Support Medication Review. Zugriff am 02. Februar 2021 unter: https://mm.wirral.nhs.uk/document_uploads/other-topics/STOPP_START_Tool2015.pdf
- 8 Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA. Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 543-551 DOI: 10.3238/arztebl.2010.0543. (PMID: 20827352)
- 9 Budnitz DS, Lovegrove MC, Shehab N. et al. Emergency Hospitalizations for Adverse Drug Events in Older Americans. N Engl J Med 2011; 365: 2002-2012 DOI: 10.1056/NEJMsa1103053. (PMID: 22111719)
- 10 Thio SL, Nam J, van Driel ML. et al. Effects of discontinuation of chronic medication in primary care: a systematic review of deprescribing trials. Br J Gen Pract 2018; 68: e663-e672 DOI: 10.3399/bjgp18X699041. (PMID: 30249607)
- 11 Siegmund-Schultze N. Polypharmakotherapie im Alter: Weniger Medikamente sind oft mehr. Dtsch Arztebl Ausg A 2012; 109: A-418
- 12 Kaiser T. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Patientenindividuelle Verblisterung. Rapid Report A18–35; Version 1.0. 29.03.2019
- 13 Kristensen ML, Christensen PM, Hallas J. The effect of statins on average survival in randomised trials, an analysis of end point postponement. BMJ Open 2015; 5: e007118 DOI: 10.1136/bmjopen-2014-007118. (PMID: 26408281)
- 14 Jaehde U, Thürmann PA. Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen. Zeitschr für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2012; 106: 712-716
- 15 Wagner HO. Vergiften oder heilen? Die Last der Polypharmazie. KVH-Journal 2013; 1: 5-10
- 16 Hausarztwissen online. Deximed. Zugriff am 02. Februar 2021 unter: https://deximed.de
- 17 Page AT, Clifford RM, Potter K. et al. The feasibility and effect of deprescribing in older adults on mortality and health: a systematic review and meta-analysis. Br J Clin Pharmacol 2016; 82: 583-623 DOI: 10.1111/bcp.12975. (PMID: 27077231)
- 18 Garfinkel D, Mangin D. Feasibility study of a systematic approach for discontinuation of multiple medications in older adults: addressing polypharmacy. Arch Intern Med 2010; 170: 1648-1654 DOI: 10.1001/archinternmed.2010.355. (PMID: 20937924)
- 19 Luymes CH, Poortvliet RKE, van Geloven N. Deprescribing preventive cardiovascular medication in patients with predicted low cardiovascular disease risk in general practicethe ECSTATIC study: a cluster randomised non-inferiority trial. BMC Med 2018; 16: 5 DOI: 10.1186/s12916-017-0988-0. (PMID: 29321031)
- 20 Johansson T, Abuzahra E, Keller S. et al. Impact of strategies to reduce polypharmacy on clinically relevant endpoints – a systematic review and meta-analysis. Br J Clin Pharmacol 2016; 82: 532-548 DOI: 10.1111/bcp.12959. (PMID: 27059768)
- 21 Dreischulte T, Donnan P, Grant A. et al. Safer Prescribing – A Trial of Education, Informatics, and Financial Incentives. N Engl J Med 2016; 374: 1053-1064 DOI: 10.1056/NEJMsa1508955. (PMID: 26981935)
- 22 Hansen H, Pohontsch N, van den Bussche H. et al. Reasons for disagreement regarding illnesses between older patients with multimorbidity and their GPs – a qualitative study. BMC Fam Pract 2015; 16: 68 DOI: 10.1186/s12875-015-0286-x. (PMID: 26032949)
- 23 Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis. Zugriff am 02. Februar 2021 unter: https://www.verah.de
- 24 Institut für hausärztliche Fortbildung im deutschen Hausärzteverband (IHF) e. V.. VERAH® Arzneimittelkunde für unterwegs. Zugriff am 02. Februar 2021 unter: https://www.verah.de/shop
- 25 Arriba-Software©. Zugriff am 02. Februar 2021 unter: https://arriba-hausarzt.de