Nervenheilkunde 2022; 41(12): 856-862
DOI: 10.1055/a-1928-5093
Schwerpunkt

Das Gottesbild psychisch kranker Menschen

Mental ills‘ God-image
Eckhard Frick
1   Fakultät für Medizin, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Technische Universität München
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Der Begriff „Gottesbild“ hat seine Wurzeln in der biblischen Anthropologie: Der Mensch ist der ausschließliche zælæm (lebendige Statue) des Schöpfers. Folglich sind keine Idole oder physischen Gottesbilder erlaubt. Mentale Repräsentationen der Beziehung eines Individuums zu Gott, zu einer anderen transzendenten Figur oder zum Heiligen haben eine affektive, implizite, weitgehend unbewusste Komponente (oft Gottesbild genannt) und eine kognitive, explizite, propositionale Komponente (oft Gotteskonzept genannt). Das Verständnis des Gottesbildes psychisch Kranker sollte sich nicht auf die Abweichung vom vermeintlich „guten und richtigen“ Gottesbild (normativer Bias) konzentrieren, sondern vielmehr auf die wahrgenommene Diskrepanz zwischen dem persönlichen und dem normativen Gottesbild. Bei religiösen Wahnvorstellungen und anderen Psychopathologien kann das Gottesbild Teil des Problems (z. B. in Verbindung mit Wut und Angst) oder Teil der Lösung (z. B. Bewältigung durch spirituelle Erzählungen) sein. Was die religiösen, kulturellen, sozialen und psychopathologischen Normativitäten betrifft, sollte Spiritual Care eine wohlwollende Neutralität wahren und die spirituelle Suche des Patienten und seine sich entwickelnde Gottes-Imagination begleiten.

ABSTRACT

The term “God-image“ roots in biblical anthropology: The human being is the Creator’s exclusive zælæm (living statue). Consequently, no idols or physical God-representations are permitted. Mental representations of an individual’s relationship with God, another transcendent figure, or the sacred have an affective, implicit, largely unconscious component (often called God image) and a cognitive, explicit, propositional component (often called God concept). The understanding of mental ills’ God-image should not focus on deviance from the alleged “good and right” God-image (normativity bias) but rather on the perceived discrepancy between the personal and the normative God-image. In religious delusion and other psychopathologies, the God-image may be part of the problem (e. g., associated with anger and anxiety) or part of the solution (e. g., coping by spiritual narratives). As far as religious, cultural, social, and psychopathological normativities are concerned, spiritual care should maintain a benevolent neutrality and accompany the patient’s spiritual quest and his or her developing God-imagination.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. Dezember 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Fischer G.. Genesis 1–11. Freiburg i. Br.: Herder. 2018
  • 2 Rafferty TC.. What is humanity? Who is God? The blessing, praise, and failures of human dominion over nature in the Hebrew Bible. Sydney: Ph.D. 2022
  • 3 Deissler A.. Die Grundbotschaft des Alten Testaments: ein theologischer Durchblick. Freiburg i. Br.: Herder. 1974
  • 4 Jung CG. The process of individuation. Exercitia spiritualia of St. Ignatius of Loyola. Notes on lectures given at the Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich. June 1939 – March 1940 (Teilübersetzung). In: Frick E, Lautenschlager B (Hrsg.) Auf Unendliches bezogen Spirituelle Entdeckungen bei CG Jung. München: Kösel; 1940/2008
  • 5 Freud S.. Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Freud A, et al. (eds.). London: Imago; 1901/1941
  • 6 Winnicott DW. Playing and reality. London: Tavistock; 1951/1971
  • 7 Winnicott DW. Moral und Erziehung. Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Gießen: Psychosozial; 1963/2002
  • 8 Winnicott DW. Vom Spiel zur Kreativität (Playing and reality, übersetzt von Michael Ermann). Stuttgart: Klett; 1951/1973
  • 9 Meissner WW. The God question in psychoanalysis. Psychoanal Psychol 2009; 26 (02) 210
  • 10 Meissner WW. Winnicott’s legacy: On psychoanalyzing religious patients. Psychoanal Inq 2013; 33 (01) 21-35
  • 11 Rizzuto A-M. The birth of the living God. A psychoanalytic study. Chicago: University of Chicago Press; 1979
  • 12 Meissner WW. Religious conflicts in psychoanalysis–A case study. Changing the Scientific Study of Religion: Beyond Freud?. New York: Springer; 2009
  • 13 Hall TW, Fujikawa A, Halcrow SR. et al Attachment to God and implicit spirituality: Clarifying correspondence and compensation models. Journal of Psychology and Theology 2009; 37 (04) 227-42
  • 14 Granqvist P. Religion as attachment: The Godin Award lecture. Archiv für Religionspsychologie 2010; 32 (01) 5-24
  • 15 Loetz C, Müller J, Petersen Y. et al Attachment theory and Spiritual Care – two threads converging in Palliative Care?. Evid Based Complement Alternat Med 2013: 2013
  • 16 Kunsmann-Leutiger E, Loetz C, Frick E. et al Attachment style and spiritual coping in palliative patients. Journal of Hospice – Palliative Nursing 2018; 20 (04) 385-9
  • 17 Kernberg OF. Some observations on the process of mourning. International Journal of Psycho-Analysis 2010; 91 (03) 601-19
  • 18 Spilka B. God Image. In: Leeming DA (ed) Encyclopedia of Psychology and Religion. Cham: Springer International Publishing; 2020
  • 19 Corbett L. The God-image: From antiquity to Jung. Aschville: Chiron Publications; 2021
  • 20 Frick E, Hamburger A. Hrsg Freuds Religionskritik und der „Spiritual Turn“. Ein Dialog zwischen Philosophie und Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer; 2014
  • 21 Rizzuto A-M, Shafranske EP.. Addressing religion and spirituality in treatment from a psychodynamic perspective. In: Pargament KI, et al. (eds) APA handbook of psychology, religion, and spirituality (Vol 2): An applied psychology of religion and spirituality. APA handbooks in psychology. Washington, DC: American Psychological Association; 2013
  • 22 Heidegger M. Identität und Differenz. Stuttgart: Klett-Cotta; 1957/2002
  • 23 Jung CG.. The process of individuation. Exercitia spiritualia of St. Ignatius of Loyola. Notes on lectures given at the Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich. June 1939 – March 1940 (Vervielfältigtes Typoskript) 1940
  • 24 Jonker HS, Eurelings-Bontekoe EHM, Zock H. et al The personal and normative image of God: The role of religious culture and mental health. Archiv für Religionspsychologie/Archive for the Psychology of Religion 2007; 29: 305-18 DOI: 10.1163/008467207X188883.
  • 25 Luckmann T. Privatisierung und Individualisierung. Zur Sozialform der Religion in spätindustriellen Gesellschaften. In: Gabriel K (Hrsg.) Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus; 1996
  • 26 Schaap-Jonker H, Eurelings-Bontekoe EHM, Zock H. et al Development and validation of the Dutch Questionnaire God Image: Effects of mental health and religious culture. Mental Health, Religion – Culture 2008; 11 (05) 501-15 DOI: 10.1080/13674670701581967.
  • 27 Schaap-Jonker H, van der Velde N, Eurelings-Bontekoe EHM. et al Types of God representations and mental health: A person-oriented approach. International Journal for the Psychology of Religion 2017; 27 (04) 199-214
  • 28 Velde Nvd, Schaap-Jonker H, Eurelings-Bontekoe EHM. et al God representation types are associated with levels of personality organization and Christian religious Orthodox culture. Journal of Nervous and Mental Disease 2021; 209 (10) 710-9 DOI: 10.1097/nmd.0000000000001363.
  • 29 Demling JH. „Gesunde“ und leidvolle Religiosität. Versuch einer psychiatrisch-psycho(patho)logischen Abgrenzung. Spir Care 2017; 07 (01) 81-7 DOI: 10.1515/spircare-2016-0242.
  • 30 Kaiser P.. Pathologische Religiosität im psychiatrischen Kontext. Ein Überblick mit Fallbeispielen. In: Zwingmann C, et al. (Hrsg.) Religiosität: Die dunkle Seite Beiträge zur empirischen Religionsforschung. Münster: Waxmann; 2017
  • 31 Krüger MD, Lindemann A, Schmitt A. Erkenntnis des Göttlichen im Bild?: Perspektiven hermeneutischer Theologie und antiker Philosophie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt; 2021
  • 32 Putnam H. Vernunft, Wahrheit und Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1981/1982
  • 33 Moser T. Raum für die Neuerfahrung Gottes. Spir Care 2017; 06 (01) 111-3 DOI: 10.1515/spircare-2016-0146.
  • 34 Bucher AA.. Zornig und strafend – oder zu milde? Negative Gottesbilder. In: Zwingmann C, et al. (Hrsg.) Religiosität: Die dunkle Seite. Beiträge zur empirischen Religionsforschung. Münster: Waxmann; 2017
  • 35 Exline JJ, Rose ED.. Religiöse und spirituelle Konflikte. In: Zwingmann C, et al. (Hrsg.) Religiosität: Die dunkle Seite. Beiträge zur empirischen Religionsforschung. Münster: Waxmann; 2017
  • 36 Büssing A, Frick E. Krankheitsverarbeitung, spirituelle. In: Frick E, Hilpert K (Hrsg.) Spiritual Care von A bis Z. Berlin: De Gruyter; 2021
  • 37 Pargament KI. Im Gespräch mit Kenneth Pargament. Spir Care 2014; 03 (01) 264-70
  • 38 Moser T. Gottesvergiftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1976
  • 39 Moser T. Von der Gottesvergiftung zu einem erträglichen Gott. Psychoanalytische Überlegungen zur Religion. Stuttgart: Kreuz; 2003
  • 40 Stotz-Ingenlath G.. Der schizophrene Messias. In: Frick E, et al. (Hrsg.) Fallbuch Spiritualität in Psychotherapie und Psychiatrie. Göttingen: Vandenhoeck – Ruprecht; 2018
  • 41 Frick E. et al. (Hrsg.) Fallbuch Spiritualität in Psychotherapie und Psychiatrie. Göttingen: Vandenhoeck – Ruprecht; 2018
  • 42 Scharfetter C.. Definition, Abgrenzung, Geschichte. In: Kisker KP, et al. (Hrsg.) Schizophrenien (Psychiatrie der Gegenwart 4). Berlin: Springer; 1987
  • 43 Reuter W.. Pastorale Handlungsfähigkeit im Kontext der Psychiatrie-Seelsorge. In: Sautermeister J, Skuban T (Hrsg.) Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge. Freiburg i. Br.: Herder. 2018
  • 44 Müller L, Müller A. Hrsg Wörterbuch der Analytischen Psychologie. Düsseldorf: Walter; 2003