Zusammenfassung
Hintergrund Adipositas stellt für eine Vielzahl weiterer
Erkrankungen einen wesentlichen Risikofaktor dar, darunter insbesondere Diabetes
mellitus Typ 2 (DMT2). DMT2 als Adipositas-assoziierte Folgeerkrankung bedeutet
sowohl aus medizinischer als auch ökonomischer Sicht eine hohe Belastung
für das deutsche Gesundheitssystem. Ziel therapeutischer
Maßnahmen zur Gewichtsreduktion bei Patienten mit DMT2 ist somit immer
auch die Verbesserung der diabetischen Stoffwechsellage. Bei Patienten mit
Adipositas Grad III (BMI≥40 kg/m2) kann
alternativ zu einer metabolischen bariatrischen Operation auch ein
strukturiertes, multimodales Therapieprogramm (Optifast 52 Programm) angeboten
werden.
Methodik In einer Kosten-Effektivitäts-Analyse sollen die
gesundheitsökonomischen Auswirkungen des Optifast 52 Programms im
Vergleich zur metabolischen Operation bei adipösen Patienten (BMI
40–50 kg/m2) mit DMT2 als
Adipositasassoziierter Begleiterkrankung ermittelt werden. Ziel beider
Therapieoptionen ist die Remission des DMT2 aufgrund von Gewichtsreduktion.
Mithilfe eines Entscheidungsbaum-Modells wird die Therapie des DMT2 für
einen Zeitraum von drei Jahren modelliert. Berücksichtigt werden die
direkten medizinischen Kosten aus Perspektive der gesetzlichen
Krankenversicherung in Deutschland.
Ergebnisse Die kumulierten Behandlungskosten des DMT2 liegen unter
Anwendung des Optifast 52 Programms bei durchschnittlich 9.425,01 Euro
für den Gesamtzeitraum von drei Jahren im Vergleich zu 13.727,94 Euro
für Patienten mit metabolischer Operation. Unter
Berücksichtigung der Effektivität der beiden Therapieoptionen
zeigt sich, dass das Optifast 52 Programm mit 11.536,33 Euro im Vergleich zu
14.908,56 Euro für eine metabolische Operation kosteneffektiv ist.
Schlussfolgerung Die Reduktion des Körpergewichts ist bei
Patienten mit Adipositas wesentlich für eine erfolgreiche Therapie des
DMT2. Die metabolische Operation kann dabei zu deutlichen Gewichtsverlusten
führen, ist jedoch aufgrund der vergleichsweise höheren
Komplikationsraten und der hohen finanziellen Belastung für das deutsche
Gesundheitssystem kritisch zu sehen. Aus gesundheitsökonomischer Sicht
stellt das Optifast 52 Programm deswegen eine kosteneffektive Alternative zur
metabolischen Operation dar.
Abstract
Background Obesity is a major risk factor for many other diseases,
including diabetes mellitus type 2 (DMT2). DMT2 as an obesity-associated
secondary disease means a high burden for the German health care system both
from a medical and an economic point of view. The aim of therapeutic measures
for weight reduction in patients with DMT2 is therefore always also to improve
the diabetic metabolic situation. For patients with obesity grade III
(BMI≥40 kg/m2), a structured, multimodal
therapy programme (Optifast 52 programme) can be offered as an alternative to
metabolic bariatric surgery.
Methods A cost-effectiveness analysis will determine the health economic
impact of the Optifast 52 programme compared to metabolic surgery in obese
patients (BMI 40–50 kg/m2) with DMT2 as an
obesity-associated comorbidity. The goal of both treatment options is remission
of DMT2 due to weight reduction. A decision tree model is used to model the
treatment of DMT2 for a period of three years. The direct medical costs from the
perspective of the statutory health insurance in Germany are taken into
account.
Results The cumulative treatment costs of DMT2 using the Optifast 52
programme are on average € 9,425.01 for the total period of three years
compared to € 13,727.94 for patients with metabolic surgery. Taking into
account the effectiveness of the two treatment options, the Optifast 52
programme is shown to be cost-effective at € 11,536.33 compared to
€ 14,908.56 for metabolic surgery.
Conclusion The reduction of body weight in obese patients is essential for
a successful therapy of DMT2. Metabolic surgery can lead to significant weight
loss, but is to be viewed critically due to the comparatively higher
complication rates and the high financial burden for the German health care
system. From a health economic perspective, the Optifast 52 programme is
therefore a cost-effective alternative to metabolic surgery.
Schlüsselwörter
Adipositas - Diabetes mellitus Typ 2 - Optifast 52 - metabolische Operation - Kosten-Effektivität
Key words
obesity - diabetes mellitus type 2 - Optifast 52 - metabolic surgery - cost-effectivenes