Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, Table of Contents Z Orthop Unfall 2023; 161(01): 17-18DOI: 10.1055/a-1959-7261 Editorial Editorial Authors Dieter C. Wirtz Ulrich Stöckle Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Full Text References Literatur 1 Müller M, Brunssen J, Messingschlager M. Patient Reported Outcomes (PROs) als Instrument zur Stärkung der Patientenbeteiligung und Ergebnismessung in der ambulanten orthopädischen Rehabilitation. Z Orthop Unfall 2022; 160: 84-92 2 Fernandez FF, Ihle C, Ziegler P. et al. Die Condylus-ulnaris-humeri-Fraktur des Kindes – eine seltene, aber komplikationsträchtige Verletzung. Z Orthop Unfall 2022; 160: 190-197 3 Lang P, Schwabe K, Riesner H-J. et al. Epidemiologische und therapeutische Entwicklungen bei Beckenringfrakturen Typ C der Jahre 2004 bis 2014 – eine retrospektive Datenauswertung über 2042 Patienten des Deutschen Beckenregisters (DGU). Z Orthop Unfall 2022; 160: 172-182 4 Sterneder M, Lang P, Riesner H-J. et al. Insuffizienzfrakturen vs. niederenergetische Beckenringfrakturen – epidemiologische, diagnostische und therapeutische Charakteristika der Beckenfragilitätsfrakturen. Z Orthop Unfall 2022; 160: 497-506 5 Dey Hazra R-O, Blach RM, Ellwein A. et al. Aktuelle Entwicklungen der Versorgungsrealität proximaler Humerusfrakturen – eine Auswertung von 1162 Fällen an einem Level-1-Traumazentrum mit schulterchirurgischem Schwerpunkt. Z Orthop Unfall 2022; 160: 287-298 6 Limpert M, Rindermann M, Hoffmann R. et al. Teleberatung im Reha-Management. Z Orthop Unfall 2022; 160: 435-441 7 Schütze K, Pankratz C, Eickhoff A. et al. Wie sicher und zeitintensiv ist die operative Ausbildung in der Orthopädie und Unfallchirurgie – eine Auswertung von Ausbildungseingriffen am proximalen Femur. Z Orthop Unfall 2022; 160: 526-531 8 Heuer S, Landschoof S, Kornherr P. et al. Verletzungen mit E-Scootern – erste Ergebnisse zu Epidemiologie und Verletzungsmustern. Z Orthop Unfall 2022; 160: 559-563 9 Schröder G, Hiepe L, Moritz M. et al. Warum sich in der Halswirbelsäule auch bei Osteoporose nur selten Insuffizienzfrakturen finden. Z Orthop Unfall 2022; 160: 657-669 10 Platz U, Halm H, Thomsen B. et al. Anteriore lumbale interkorporelle Fusion (ALIF) oder transforaminale lumbale interkorporelle Fusion (TLIF) L5/S1 – was ist der beste Weg zur Wiederherstellung eines physiologischen Alignments?. Z Orthop Unfall 2022; 160: 646-656