CC BY-NC-ND 4.0 · Psychiatr Prax 2023; 50(04): 196-203
DOI: 10.1055/a-1960-4723
Originalarbeit

Implementierbarkeit, Praktikabilität und Akzeptanz ambulanter Psychotherapie für zuhause lebende ältere Menschen mit Depression und Pflegebedarf – Ergebnisse des Innovationsfondsprojekts PSY-CARE

Feasibility, Practicability, and Acceptance of Outpatient Psychotherapy for Home-living Older Adults with Depression in Need of Care in Germany
Christina Tegeler*
1   Department of Psychology, MSB Medical School Berlin GmbH, Berlin, Germany
,
Fee Hoppmann*
1   Department of Psychology, MSB Medical School Berlin GmbH, Berlin, Germany
,
Christina Demmerle
1   Department of Psychology, MSB Medical School Berlin GmbH, Berlin, Germany
,
Paul Gellert
2   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Valentina Ludwig
1   Department of Psychology, MSB Medical School Berlin GmbH, Berlin, Germany
,
Eva-Marie Kessler
1   Department of Psychology, MSB Medical School Berlin GmbH, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Finanzielle Unterstützung Die Studie wurde gefördert durch den Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA; Förderkennzeichen: 01VSF17048).

Zusammenfassung

Ziel Zuhause lebende pflegebedürftige ältere Menschen mit Depression sind psychotherapeutisch massiv unterversorgt. Untersucht wird die Realisierbarkeit ambulanter Psychotherapie bei der Patientengruppe unter den Bedingungen der Regelversorgung.

Methode Das Innovationsfonds-Projekt PSY-CARE ist eine in Berlin angesiedelte pragmatische, randomisiert-kontrollierte Studie zur Untersuchung von Kurzzeit-Verhaltenstherapie für zuhause lebende Menschen über 60 Jahren mit Pflegegrad und Depression. Ausgewertet werden Implementierbarkeit, Praktikabilität und Patientenzufriedenheit.

Ergebnisse Allen 102 in die Interventionsgruppe aufgenommenen Patienten konnte Psychotherapie vermittelt werden, wovon fast alle Therapien (92,3%) nur durch Hausbesuche realisierbar waren. Die Patienten waren überwiegend (83,7%) weitgehend bis sehr zufrieden mit der Psychotherapie. Die für das Projekt gewonnenen ambulanten Psychotherapeuten bewerteten Angehörigeneinbezug und interprofessionelle Zusammenarbeit als hilfreich. Anpassungen des Ausbildungs- und Vergütungssystems wurden als notwendig erachtet.

Schlussfolgerung Hausbesuche, interprofessioneller Austausch und Arbeit mit Angehörigen müssen reguläre Elemente ambulanter Psychotherapie werden. Es bedarf einer speziellen gerontopsychologischen Qualifikation für Psychotherapeuten.

Abstract

Objective This study investigates the feasibility of outpatient psychotherapeutic depression-treatment for home living older adults in need of care within the German health-care system.

Methods PSY-CARE is a manual based, pragmatic randomized controlled trial investigating the effects of short-term behavioural therapy for home living adults aged 60+ with clinical depression and need of care.

Results and Conclusion Our results suggest that health policy should implement home-visits, interprofessional cooperation and involvement of relatives as standard outpatient psychotherapy elements. Specialised geropsychological training for psychotherapists is needed.

1 Nach den bisherigen Ergebnissen der Wirksamkeitsanalyse verringerte sich die depressive Symptomatik (GDS-12R) nach Intention-To-Treat Analysen vom Prä- über Post-Assessments und 1-Jahres Follow-up für ambulante Psychotherapie nachhaltig mit leichten bis moderaten Effekten (Drop-out T4: 59% in der Interventions- und 67% in der Kontrollgruppe). Die Effektivität fiel ähnlich in der aktiven (von der Pandemie in der Durchführung unbeeinträchtigten) Kontrollgruppe aus. Für die Interventionsgruppe reduzierte sich mehr als für die aktive Kontrollgruppe das Progressionsrisiko im unmittelbaren Anschluss an die Therapie, und verhinderte bei Teilnehmern mit funktionellen Einschränkungen stärker eine erneute Verschlechterung der depressiven Symptomatik (Relapse) nach drei Monaten. Die Effekte sind unwahrscheinlich mit Spontanremission in dieser Population mit körperlichem Abbau und unter Coronabedingungen zu erklären.




Publication History

Received: 27 February 2022

Accepted: 12 October 2022

Article published online:
23 November 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany