Zusammenfassung
Einleitung Patienten mit Angststörung machen einen wesentlichen Anteil derjenigen Anrufer aus, die den Rettungsdienst in Anspruch nehmen. Es ist davon auszugehen, dass viele dieser
Patienten als Frequent User wiederholt den Rettungsdienst alarmieren.
Methodik Als Frequent User mit Angststörung wurden diejenigen Patienten definiert, bei denen im Einsatzprotokoll die Kombination aus der (Verdachts-)Diagnose „Psychiatrischer
Notfall“ sowie dem psychiatrischen Befund „ängstlich“ dokumentiert wurde und es im betrachteten Zeitraum (01.1.2020 bis 31.5.2021) zu mindestens 2 Einsätzen der Notfallrettung kam
(n = 74).
Ergebnisse Die Alarmierung erfolgte in 31% zum psychiatrischen Notfall, aber auch zu Herzbeschwerden, Atembeschwerden oder Brustschmerzen. Bei 56,4% der Einsätze wurde als
Hauptdiagnose eine psychiatrische Erkrankung angegeben, bei 43,6% eine sonstige Erkrankung. Ein Zusammenhang zwischen der Einsatzhäufigkeit und dem Patientenalter oder dem Wochentag
bestand nicht. Im Stadtgebiet kam es zwar in einzelnen Bereichen mit Status-Index 4 (sehr niedriger sozialer Status) zu vermehrten Einsätzen, insgesamt zeigte sich jedoch eine gleichmäßige
Verteilung im Stadtgebiet.
Schlussfolgerung Der wiederholte Transport in ein Krankenhaus kann bei Frequent Usern mit Angststörung einen erneuten Notruf nach sich ziehen. Ein Case Management könnte dazu
beitragen, die Einsatzzahlen zu reduzieren und Frequent User mit Angststörung an geeignete Versorgungsformen anzubinden.
Abstract
Introduction Patients with anxiety disorders make up a significant proportion of those callers who seek emergency services. It can be assumed that many of these patients, as
frequent users, will repeatedly alert the emergency services.
Methods Frequent users with anxiety disorders were defined as those patients for whom the combination of the (suspected) diagnosis “psychiatric emergency” and the psychiatric
finding “anxious” was documented in the deployment log and it was possible in the period under consideration (01/01/2020 to 05/31/2021) to register at least 2 rescue missions (n = 74).
Results 31% were alerted for a psychiatric emergency, but also for heart problems, breathing difficulties or chest pains. In 56.4% of the cases, a psychiatric illness was given as
the main diagnosis, in 43.6% another illness. There was no connection between the frequency of use and the age of the patient or the day of the week. In the urban area, there were
increased deployments in individual areas with status index 4 (very low social status), but overall there was an even distribution in the urban area.
Conclusion Repeated transport to a hospital can result in repeated emergency calls for frequent users with anxiety disorders. Case management could help to reduce the number of
deployments and connect frequent users with anxiety disorders to suitable forms of care.
Schlüsselwörter präklinischen Versorgung - Leitstelle - High Utilizer - Heavy User - psychosozialer Notfall
Keywords Preclinical Care - Emergency Dispatch Center - High Utilizer - Heavy User - Psychosocial Emergency