Abstract
Background The standing flexion test (SFT) is an orienting test,
supporting to diagnose a sacroiliac joint dysfunction (SIJ-D) in manual
medicine. However, the literature research for this term shows the paucity of
according investigations. The aim is to investigate the importance of the SFT
with regard to possible functional disorder of the SIJ.
Method Teachers of the Medical Association for Manual Medicine
(physiotherapists and physicians) were asked to fill in a documentation sheet
considering different exsmination procedures belonging to routine manual
medicine anamnestic findings. The only inclusion criterion was the positive SFT.
The results are presented descriptive with according percentages.
Results From January to August 2019, a total of 366 SIJ data sheets with
positive SFTs were completed by 20 ÄMM-teachers, involving six
imcomplete ones. 263 of the 360 patients enrolled actually had a SIJ-D
(73.06%).
Further relevant results refer to pain oft he SIJ region (205 of 360; 173 with
SIJ-D), the Patrick-Kubis-Test (246 of 360; 201 with SIJ-D), the pelvic tilt
(134 of 360; 134 with SIJ-D), the pelvic torsion (209 of 360; 164 with SIJ-D)
and the increased iliac muscle tone (282 of 360; 216 with SIJ-D).
Discussion After a positive SFT, the Patrick-Kubis-test, the tonus check
of the iliac muscle and the indication of pain in the SIJ-region can be used for
the diagnosis of a SIJ-D. If at least two of the three aspects are conspicuous,
SIJ-D is very likely to be present.
Zusammenfassung
Hintergrund Der Standing Flexion Test/Vorlaufphänomen
(SFT) ist ein orientierender Test, der in der manuellen Medizin für die
Diagnose einer Dysfunktion des Sakroiliakalgenks (SIG-D) genutzt wird. In der
Literatur gibt es nur wenig Untersuchungen zu dieser Testmethode. Ziel ist es
daher, die Bedeutung des SFT im Rahmen der Diagnostik für eine
mögliche Funktionsstörung des SIG zu untersuchen.
Methode Lehrende der Ärztevereinigung für Manuelle Medizin
(Physiotherapeuten und Ärzte der ÄMM) wurden gebeten, einen
Dokumentationsbogen mit verschiedenen Einzeltests auszufüllen, die zur
manualmedizinischen Routine gehören. Eingeschlossen wurden nur
Bögen, bei denen ein positiver SFT dokumentiert wurde. Die Ergebnisse
werden deskriptiv mit entsprechenden Prozentangaben dargestellt.
Ergebnisse Von Januar bis August 2019 wurden von 20 ÄMM-Lehrenden
insgesamt 366 SIG-Datenblätter mit positiven SFTs ausgefüllt,
darunter sechs unvollständige. 263 der 360 erfassten Patienten hatten
tatsächlich ein SIG-D (73,06%).
Weitere relevante Ergebnisse beziehen sich auf Schmerzen im Bereich des SIG (205
von 360; 173 mit SIG-D), den Patrick-Kubis-Test (246 von 360; 201 mit SIG-D),
die Beckenkippung (134 von 360; 134 mit SIG-D), die Beckentorsion (209 von 360;
164 mit SIG-D) und den erhöhten Tonus der Beckenmuskulatur (282 von 360;
216 mit SIG-D).
Diskussion Nach einem positiven SFT können der Patrick-Kubis-Test,
die Tonusprüfung des M. iliacus und der Hinweis auf Schmerzen in der
SIG-Region zur Diagnose einer SIG-D zur weiteren Verifizierung herangezogen
werden. Wenn mindestens zwei der drei Aspekte auffällig sind, liegt mit
hoher Wahrscheinlichkeit eine SIG-D vor.
Key words Sacroiliac joint - Manual therapy - Diagnostics - Inspection and palpation
Schlüsselwörter Sacroiliakalgelenk - Manuelle Therapie - Diagnostik - Inspektion und Palpation