Zusammenfassung
Hintergrund Patientenorientierung zur Entscheidungsfindung für die beste Behandlung, aber auch
die Patientenbeteiligung an Forschungsprojekten wird mehr gefordert.
Methoden In einer multizentrischen prospektiven Querschnittstudie haben HNO-Patienten im Juni
2021 in 27 HNO-Praxen, 18 HNO-Kliniken und 14 Universitäts-HNO-Kliniken die Möglichkeit,
einen Laien-gerechten Fragebogen mit Fragen zur Patientenorientierung, evidenzbasierten
Medizin, Forschungsbedarf und Gesundheitskompetenz ausgefüllt.
Ergebnisse 2023 Patientenantworten (46% weiblich; 49% 46–75 Jahre alt; 40% in HNO-Praxis) wurden
ausgewertet. Als HNO-Erkrankung war am häufigsten eine Sinnesstörung (16,8%) oder
ein Tumor (12,7%) angegeben. Gemeinsam bei Therapieentscheidungen zu agieren, wurde
als Entscheidungsprozess favorisiert (43,5%). Genügend Zeit für das Gespräch wurde
als wichtigstes Element der Beziehung genannt (15,8%). Die meisten Teilnehmer fühlten
sich über die Behandlungsschritte gut informiert (42,4%). Bei der elektronischen Suche
wurden vor allem allgemeine Suchmaschinen verwendet (50,3%). Drei Viertel der Teilnehmer
(73,7%) hatten noch nie an einer Studie teilgenommen. Etwa zwei Drittel (62,8%) konnten
sich das auch für die Zukunft nicht vorstellen. Faktoren wie Geschlecht, Alter, Schulbildung
oder Ort der Befragung waren mit anderem Antwortverhalten assoziiert.
Diskussion Der Wunsch nach Patientenorientierung ist auch bei HNO-Patienten hoch und von den
HNO-Ärzten in Praxis und Klinik auch häufig umgesetzt. Insbesondere Patienten mit
geringer Schulbildung sollten bei der Planung und Durchführung von Studien stärker
eingebunden werden, um Partizipationsmöglichkeiten gemäß den Empfehlungen der Förderinstitutionen
zu geben.
Abstract
Background Patient orientation in the decision-making process for the best treatment, but patient
participation in research projects, are more required.
Methods In a multi-center prospective cross-sectional study, ENT patients completed a layman-friendly
questionnaire with questions on patient orientation, evidence-based medicine, need
for research, and health literacy. The survey was performed during an ENT awareness
week in June 2021 in 27 ENT practices, 18 ENT clinics and 14 university ENT departments.
Results 2023 patient responses (46% female; 49% 46–75 years old; 40% in ENT practice) were
evaluated. The most commonly reported ENT diseases were sensory disorders (16.8%),
or tumors (12.7%), Shared decision-making was the favored process for treatment decisions
(43.5%). Sufficient time to talk was cited as the most important element of the relationship
(15.8%). Most participants felt well informed about treatment steps (42.4%). For electronic
searches, general search engines were primarily used (50.3%). Three-quarters of participants
(73.7%) had never participated in a study before. About two-thirds (62.8%) could not
imagine doing so in the future. Factors such as gender, age, schooling, or location
of the survey were associated with different response behaviors.
Discussion The desire for patient orientation is also high among ENT patients and frequently
implemented by ENT doctors in practice and clinic. Especially, patients with lower
education level should be more involved in the planning of studies in order to provide
opportunities for participation in accordance with the recommendations of the funding
institutions.
Schlüsselwörter
Umfrage - Versorgungsforschung - HNO-Heilkunde - Patientenperspektive - Patientenorientierung
Keywords
health services research - otolaryngology - patient perspective - patient orientation
- Opinion poll