Zusammenfassung
Seit einigen Jahren steigt die Inzidenz der Syphilis und neuroluetischer
Krankheitsbilder. Damit gewinnen auch Tabes dorsalis und progressive Paralyse
wieder an Relevanz in der Neurologie. Um das Verständnis der
Ätiologie dieser Krankheitsbilder wurde in den letzten beiden
Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts gerade auch in der deutschen Nervenheilkunde
eine hitzige Debatte geführt, der sogenannte
‚Tabes-Syphilis-Streit‘. Wilhelm Erb hatte 1879 in einem viel
beachteten Vortrag die deutsche Nervenärzteschaft dazu aufgerufen,
endlich zielstrebig die Klärung der Ursache der Tabes dorsalis
anzugehen. Er selbst postulierte v. a. auf Grund von
Krankheitsstatistiken eine vorherige syphilitische Infektion als
hauptsächliches Moment. Die Lösung dieser Frage drängte,
denn der Anteil der Patienten in den psychiatrischen Anstalten, die an
progressiver Paralyse litten, bei der enge Parallelen zur Tabes gesehen wurden,
nahm rapide zu. Die Berliner Nervenärzte Carl Westphal, Ernst Julius
Remak, Martin Bernhardt und Ernst Victor von Leyden empfanden Erbs These als
Fehdehandschuh. Sie sahen die Ursachen von Tabes und progressiver Paralyse in
sozialen Verelendungsprozessen wie feucht-kalten Wohnverhältnissen, in
körperlich einseitigen Arbeitsüberlastungen oder in den
Strapazen von Soldaten im Heer. Als Anlass einer traumatischen Tabes nahmen sie
Erschütterungen oder Prellungen an. Der Leipziger Nervenarzt Paul Julius
Möbius sprach als Erster zwischen 1890 und 1897 aus, dass die einzige
Ursache von Tabes und progressiver Paralyse eine vorherige Syphilis sei.
Konsequent schloss er alle anderen ätiologischen Theorien aus. Vor allem
die bakteriologische und mikrobiologische Forschung der Folgejahre gab
Möbius recht. Somit konnten 40 Jahre nach Erbs Vortrag neben
diagnostischen auch therapeutische Verfahren gezielt entwickelt und angewendet
werden.
Abstract
For some years now, the incidence of syphilis and neuroluetic clinical pictures
has been increasing. As a result, tabes dorsalis and progressive paralysis are
once again gaining relevance in neurology. In the last two decades of the 19th
century, there was a heated debate in German neurology about the understanding
of the aetiology of these conditions, the so-called 'tabes syphilis
controversy'. In 1879, Wilhelm Erb had called on the German neurological
community in a much-noticed lecture to finally tackle the problem to
unequivocally identify the cause of tabes dorsalis. Mainly on the basis of
disease statistics he himself postulated a previous syphilitic infection as of
key importance. Answering this question was urgent, because the proportion of
patients in psychiatric institutions suffering from progressive paralysis, to
which tabes was seen in close parallel, was rapidly increasing. The Berlin
neurologists Carl Westphal, Ernst Julius Remak, Martin Bernhardt and Ernst
Victor von Leyden regarded Erb's thesis as a gauntlet. They saw the
causes of tabes and progressive paralysis in social impoverishment such as damp
and cold living conditions, in physically one-sided work overloads or in the
hardships of soldiers in the army. They assumed that traumatic tabes was caused
by concussions or bruises. The Leipzig neurologist Paul Julius Möbius
was the first to state between 1890 and 1897 that the only cause of tabes and
progressive paralysis was a previous syphilitic infection. He consistently ruled
out all other aetiological theories. Above all, bacteriological and
microbiological research in the following years proved Möbius right.
Thus 40 years after Erb's lecture, in addition to diagnostic, specific
therapeutic approaches could be developed and applied.
Schlüsselwörter Neurolues - Tabes dorsalis - progressive Paralyse - Geschichte der Neurologie - 19.
Jahrhundert
Key words neurolues - tabes dorsalis - progressive paralysis - history of neurology - 19th century