Ein Biomarker in der Infektiologie sollte idealerweise eine Infektion mit hoher Sensitivität und Spezifität von einer durch andere Ursachen hervorgerufenen
Inflammation unterscheiden. Er sollte außerdem zur Überwachung der klinischen Reaktion und zur Feststellung der Behandlungsdauer
einsetzbar sein. Dieser Beitrag beleuchtet, inwieweit das C-reaktive Protein und Procalcitonin
diese Anforderungen erfüllen und berichtet von der Suche nach weiteren Biomarkern
– u.a. mithilfe „Omics“-basierter Technologien und Einbindung Künstlicher Intelligenz.
Abstract
A biomarker in infectiology should ideally be able to identify infectious agents,
monitor clinical response and determine the duration of treatment. This article answers
the question to what extent C-reactive protein and procalcitonin meet these requirements
and reports on the search for further biomarkers – e.g. with the help of “omics”-based
technologies and the integration of artificial intelligence.
Schlüsselwörter
Biomarker - Infektionskrankheiten - Sepsis - C-reaktives Protein - Procalcitonin -
Omics-basierte Technologien
Keywords
biomarkers - infectious diseases - sepsis - C-reactive protein - procalcitonin - omics-based
technologies