Aktuelle Dermatologie 2023; 49(04): 158-163
DOI: 10.1055/a-1989-1405
Dermatologie und Recht

Nebenwirkungen von Kosmetika: Wie Dermatologen Patienten unterstützen können, ihre Rechte wahrzunehmen

Side Effects of Cosmetics: How Dermatologists May Support Patients to Secure their Rights
Peter Ulrich Elsner
1   Dermatologie, Allergologie, Dermatohistologie, Gera, Deutschland
2   Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Peter Elsner, Rolf-Peter Dröge, Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Kosmetische Mittel sind nach Art. 2 der EU-Kosmetik-Verordnung „Stoffe oder Gemische, die dazu bestimmt sind, äußerlich am Körper des Menschen oder in seiner Mundhöhle angewendet zu werden mit dem Zweck, Haut, Haare, Nägel, Lippen, die äußeren Intimregionen oder die Zähne und die Mundschleimhäute zu reinigen, zu schützen, in gutem Zustand zu erhalten, zu parfümieren, deren Aussehen zu verändern oder den Körpergeruch zu beeinflussen“. Sie dürfen die menschliche Gesundheit nicht schädigen, wenn sie unter „normalen oder vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen“ angewandt werden.

Gleichwohl kommt es zu unerwünschten Wirkungen von Kosmetika, wobei irritative und allergische Kontaktekzeme am häufigsten auftreten. Bevölkerungsbasierte Daten zur Inzidenz unerwünschter Kosmetikwirkungen sind allerdings nicht verfügbar. Eine Pflicht für Kosmetikhersteller zur aktiven Information der Öffentlichkeit über Nebenwirkungsmeldungen existiert nicht.

Patienten, die unerwünschte Wirkungen von Kosmetika erleiden, können gegen den Hersteller oder Händler Ansprüche auf Schadensersatz und/oder Schmerzensgeld nach dem Produkthaftungsgesetz geltend machen. Dermatologen sollten sie dabei durch eine gute Beweissicherung, insbesondere in Form einer dermatologischen Befunddokumentation und ggf. einer allergologischen Testung verdächtiger Produkte unterstützen.

Schwere unerwünschte Wirkungen von Kosmetika sollten unabhängig davon, dass keine Meldepflicht besteht, an die Kosmetik-Überwachungsbehörden gemeldet werden, um die Sicherheit kosmetischer Produkte zu verbessern.

Abstract

According to Art. 2 of the European Cosmetics Regulation, cosmetic products are “substances or mixtures intended to be applied externally to the human body or oral cavity with the purpose of cleansing, protecting, maintaining in good condition, perfuming, changing the appearance of or affecting the body odour of the skin, hair, nails, lips, external intimate areas or the teeth and oral mucous membranes”. They must not harm human health when used under “normal or reasonably foreseeable conditions”.

Nevertheless, adverse effects of cosmetics do occur, with irritant and allergic contact dermatitis being the most common. However, population-based data on the incidence of adverse cosmetic effects are not available. There is no obligation for cosmetic manufacturers to actively inform the public about adverse reaction reports.

Patients who suffer adverse effects from cosmetics can assert claims for damages and/or compensation for pain and suffering against the manufacturer or distributor according to the Product Liability Act. Dermatologists should support them by a good preservation of evidence, especially in the form of a dermatological documentation of findings and, if necessary, an allergological testing of suspicious products.

Serious adverse effects of cosmetics should be reported to the cosmetics monitoring authorities irrespective of the fact that there is no obligation to report them in order to improve the safety of cosmetic products.



Publication History

Article published online:
04 April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany