intensiv, Table of Contents intensiv 2023; 31(02): 83-89DOI: 10.1055/a-1999-1714 Intensivpflege Postoperative Pflege nach HTX Der lange Weg in ein Leben mit einem neuen Herz Authors Thomas Mannebach Daniel Rakowski Jürgen Brakhage Lars Krüger Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Die pflegerische Versorgung von Menschen, die auf ein neues Organ warten oder bereits erfolgreich transplantiert wurden, ist vielschichtig. Nach einem kurzen geschichtlichen Hintergrund wird die spezifische pflegerische Versorgung vor und nach einer Herztransplantation am Beispiel des Herz- und Diabeteszentrums NRW vorgestellt. Full Text References Literatur 1 Warscher MC. Transplantationen. Österreichische Ärztezeitung, 2021; 19: 42-3 2 Mannebach H. Herztransplantation: Von Barnard bis Bailey. In: Mannebach H. Hundert Jahre Herzgeschichte. Berlin, Heidelberg: Springer; 1988: 127-137 3 McKellar S. Clinical firsts – Christiaan Barnard’s heart transplantations. N Engl J Med 2017; 377: 2211-3 4 Schäfer HH. [The contribution of Christiaan Barnard to the history of transplantation medicine]. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 2679-83 5 Schlich T. Geschichte der Organtransplantation im Spiegel der DMW. Dtsch Med Wochenschr 2000; 125: 847-8 6 Langer RM, Cohen B, Rahmel A. History of Eurotransplant. Transplant Proc 2012; 44: 2130-1 7 Heemann U, Renders L. Nierenallokation in Deutschland. Der Nephrologe 2018; 13: 355-65 8 DSO. Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2021. Im Internet;:. bit.ly/3VHanZg Stand: 02.01.2023 9 Schäfer K. Das Jahr der Jubiläen. intensiv 2018; 26: 193-5 10 TPG. Bekanntmachung der Neufassung des Transplantationsgesetzes vom 4. September 2007 (BGBl. I/46 S. 2206), das zuletzt durch Artikel 15 d des Gesetzes vom 11. Juli 2021 (BGBl. I/44 S. 2754) geändert worden ist. Im InternetNeufassung: bit.ly/3jEUjtT; Stand: 02.01.2023; Änderung: bit.ly/3Gdv7SX; Stand: 02.01.2023 11 Bauersachs J, Soltani S. [Guidelines of the ESC 2021 on heart failure]. Herz 2022; 47: 12-8 12 BÄK. Bundesärztekammer. Richtlinie gem. § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Herz- und Herz-Lungen-Transplantation. Dtsch Arztebl. 2021; 118: 35-36 A-1614/B-1338 13 Mantha A, Lee Jr. RO, Wolfson AM. Patient selection for heart transplant: balancing risk. Curr Opin Organ Transplant 2022; 27: 36-44 14 Puehler T, Ensminger S, Schulz U. et al [Heart and combined heart-lung transplantation. Indications, chances and risks]. Herz 2014; 39: 66-73 15 Morshuis M, Schulz U, Rehn E. et al Besonderheiten beim Einsatz von Kunstherzen. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2015; 29: 38-46 16 Schulze PC, Barten MJ, Boeken U. et al Implantation mechanischer Unterstützungssysteme und Herztransplantation bei Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz. Z Herz- Thorax- Gefäßchir. 2022 17 Freeman R, Koerner E, Clark C. et al Cardiac transplant postoperative management and care. Crit Care Nurs Q 2016; 39: 214-26 18 Bundesministerium der Justiz. Gesetz über die Pflegeberufe – Pflegeberufegesetz (PflBG) vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2581), das zuletzt durch Artikel 9a des Gesetzes vom 11. Juli 2021 (BGBl. I S. 2754) geändert worden ist. Im Internet: PflBG: bit.ly/. Stand: 02.01.2023; Änderung: bit.ly/3Gdv7SX; Stand: 02.01.2023 19 Niehaus H, Haverich A, Ius F. [Current status of transplantation medicine in the field of heart and lung transplantation: Legal regulations and clinical implementation]. Anaesthesiologie 2022; 71: 727-38 20 Wade CR, Reith KK, Sikora JH. et al Postoperative nursing care of the cardiac transplant recipient. Crit Care Nurs Q 2004; 27: 17-28 quiz 29–30 21 Kourek C, Karatzanos E, Nanas S. et al Exercise training in heart transplantation. World J Transplant 2021; 11: 466-79 22 Guenther U, Popp J, Koecher L. et al Validity and reliability of the CAM-ICU flowsheet to diagnose delirium in surgical ICU patients. J Crit Care 2010; 25: 144-51 23 Brocks Y, Zittermann A, Grisse D. et al Adherence of heart transplant recipients to prescribed medication and recommended lifestyle habits. Prog Transplant 2017; 27: 160-6 24 Tigges-Limmer K, Schmidt-Ott G. Specific active refinement of adherence of heart transplant patients. Manual Interdisziplinäre Patientenschulung im Rahmen einer Herztransplantation (SARAH Manual). Bochum: Europäischer Universitätsverlag; 2012 25 IQTIG. Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). Beschreibung der Qualitätsindikatoren und Kennzahlen nach DeQS-RL (Prospektive Rechenregeln, Veröffentlichungsversion) Transplantationsmedizin: Herztransplantationen Erfassungsjahr 2021. Berlin: IQTIG; 2020 26 Bruyneel AA, Sehgal A, Malandraki-Miller S. et al Stem cell therapy for the heart: blind alley or magic bullet?. J Cardiovasc Transl Res 2016; 09: 405-18 27 Farr M, Stehlik J. Heart Xenotransplant: A door that is finally opening. Circulation 2022; 145: 871-3 28 Tigges-Limmer K, Stock Gissendanner SS, Schmid-Ott G. et al An intervention trial for strengthening medical adherence after heart transplantation. Prog Transplant 2022; 32: 129-37 29 Staudacher D. Engagement für exzellente Transplantationspflege. Krankenpflege (Frankf) 2011; 104: 26-7 30 Coleman B, Blumenthal N, Currey J. et al Adult cardiothoracic transplant nursing: an ISHLT consensus document on the current adult nursing practice in heart and lung transplantation. J Heart Lung Transplant 2015; 34: 139-48 31 Beckmann A, Meyer R, Lewandowski J. et al German Heart Surgery Report 2021: The annual updated registry of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 2022; 70: 362-76