Zusammenfassung
Hintergrund Die Katheterablation von ventrikulären Tachykardien (VT) auf dem Boden einer strukturellen
Herzerkrankung ist wirksam in der Behandlung von VT-Rezidiven und Therapien
mit implantierbarem Kardioverter-Defibrillator (ICD). Patienten werden trotzdem häufig
relativ spät in ihrem klinischen Verlauf zur Katheterablation vorgestellt.
Ziel der Arbeit Die Fragestellung bezieht sich auf den idealen Zeitpunkt einer Katheterablation,
der bis heute Gegenstand intensiver Diskussionen ist.
Material und Methode Nach Veröffentlichung der Leitlinien zum Management von Patienten mit ventrikulären
Arrhythmien und zur Prävention des plötzlichen Herztods wurden 3
multizentrische randomisierte kontrollierte Studien veröffentlicht (PARTITA, PAUSE
SCD und SURVIVE VT), die den optimalen Zeitpunkt der Katheterablation von VT zu finden
versuchen.
Ergebnisse PARTITA, PAUSE SCD und SURVIVE VT konnten den Nachweis erbringen, dass eine frühe
VT-Ablation, d. h. nach dem ersten Auftreten einer VT-Episode, nicht nur zu einer
Verringerung der ICD-Therapien mit einem Trend zur Verringerung der Krankenhauseinweisungen
wegen Arrhythmierezidiven und Verschlechterung der Herzinsuffizienz führen kann, sondern
auch
einen Mortalitätsvorteil liefern kann (PARTITA).
Schlussfolgerungen In Kenntnis der aktuellen Studienlage sollte die frühe Einleitung einer Katheterablation
bei Patienten mit struktureller Herzerkrankung frühestens nach dem
ersten Auftreten einer VT-Episode erwogen werden, um positive Effekte nicht zu verpassen.
Größere Studien sind erforderlich, um das Risiko/den Nutzen einer Erstlinienablation
und seinen
optimalen Zeitpunkt zu bestimmen.
Abstract
Background Catheter ablation of ventricular tachycardia (VT) secondary to structural heart disease
is effective in the management of VT recurrence and implantable cardioverter
defibrillator (ICD) therapies. Nevertheless, patients are often presented relatively
late for catheter ablation in their clinical course.
Objective The question relates to the optimal timing for catheter ablation, which is still
today the subject of intense debate.
Materials and Methods After the publication of the guidelines on the management of patients with ventricular
arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death, three
multicenter randomized controlled trials were published (PARTITA, PAUSE SCD and SURVIVE
VT) trying to find the optimal timing of catheter ablation of VT.
Results PARTITA, PAUSE SCD and SURVIVE VT were able to provide evidence that early VT ablation,
i.e. after the first occurrence of a VT episode, not only resulted in a reduction
in
ICD therapies with a trend towards reduction in hospitalizations for recurrent arrhythmias
and worsening heart failure but can also provide a mortality benefit.
Conclusion Knowing the current study situation, the early initiation of catheter ablation in
patients with structural heart disease should be considered after the first occurrence
of a VT episode, in order not to miss positive effects. Larger studies are needed
to determine the risk/benefit of first-line ablation and its optimal timing.
Schlüsselwörter
Katheterablation - Kammertachykardie - Schockreduktion - Mortalität - optimaler Zeitpunkt
Keywords
catheter ablation - ventricular tachycardia - shock reduction - mortality - optimal
timing