Zusammenfassung
Im Rahmen der Phase III-Studie ERA-223 wurde bei Patienten mit einem metastasierten
kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) unter einer Kombinationstherapie
mit
Radium-223 und Abirateron ein erhöhtes Fraktur- und möglicherweise auch ein erhöhtes
Sterberisiko festgestellt. Dies hat im Jahr 2018 zu einer Änderung des Zulassungstextes
geführt. Radium-223 darf in Deutschland erst in der 3. Therapielinie als Monotherapie
neben
der Androgendeprivations-Therapie (ADT) beim mCRPC mit symptomatischen Knochenmetastasen
ohne
bekannte viszerale Metastasen oder bei Patienten mit mCRPC, für die keine andere verfügbare
systemische Therapie geeignet ist, eingesetzt werden. Da zur Versorgungrealität in
Deutschland
kaum Daten existieren, wurden in der vorliegenden Studie die Mitglieder von d-uo (Deutsche
Uro-Onkologen) bezüglich ihres Therapieverhaltens befragt. Es konnten Daten von 123
Patienten analysiert werden, welche zwischen 2014 und 2019 eine Behandlung mit Radium-223
erhielten. Es zeigte sich, dass knapp 50% der mCRPC-Patienten bereits vor der Label-Änderung
Radium-223 erst nach 2 Vortherapien erhalten haben. Etwa die Hälfte der Patienten
erhielt
parallel eine der neuen Androgenrezeptor- gerichteten Therapien (Androgen Receptor
Targeting
Agents, ARTA). Das führte jedoch im Gegensatz zur ERA-223 nicht zu einer erhöhten
Frakturrate.
Allerdings erhielten ein Großteil der Patienten zeitgleich eine Osteoprotektion. Trotz
des
späten Einsatzes von Radium-223 zeigten noch knapp die Hälfte der Patienten ein Ansprechen
auf
die Therapie.
Abstract
During phase III study ERA-223, patients under combination therapy with radium-223
and
abiraterone showed an increased risk of bone fractures and a possible higher risk
of death.
This observation led to a change in the German therapeutic guidelines in 2018. Radium-223
is
now only allowed as a third-line monotherapy (besides ADT) in patients with metastatic
castration resistant prostate cancer (mCRPC) with symptomatic bone lesions without
known
visceral metastases or for patients with mCRPC, for whom no other available systematic
therapy
is suitable. Since almost no data on practice-related care research on the use of
radium-223
exist, we consulted members of d-uo (German Uro-Oncologists) over their therapy algorithms.
This study analysed data of patients treated with radium-223 between 2014 and 2019.
It could
be shown that 50% of mCRPC-patients had received radium-223 in the past as third-line
therapy.
Half of these were treated in combination with new androgen receptor targeted therapies
(ARTA)
and no increase in bone fractures was observed. This was most likely due to the additional
use
of bone protecting agents. Despite the late cancer stage, treatment response was seen
in
almost half of the patients.
Schlüsselwörter
Radium223 - Prostatakarzinom - Vorsorgungsforschung
Keywords
Radium223 - prostate cancer - care research