Zusammenfassung
Rückenschmerzen sind weit verbreitet und weltweit eine der
führenden Ursachen für eine eingeschränkte
körperliche Funktion und Belastbarkeit. Training und Bewegung
zählen neben kognitiver Verhaltenstherapie und Edukation zu den
First-Line-Treatments, vor allem bei chronischen nicht-spezifischen
Rückenschmerzen. Die Wirksamkeit von Training kann anhand von
Einzelstudien sowie RCTs und Metaanalysen belegt werden. Dabei zeigt sich, dass
Training anderen konservativen Behandlungsformen überlegen ist.
Evidenz-basiert lässt sich derzeit keine spezifische Trainingsform als
am wirksamsten identifizieren. Es zeigt sich jedoch wiederholt, dass vor allem
Trainingsprogramme, die sowohl die (senso)motorische Kontrolle und
Stabilisationsfähigkeit als auch die Kräftigung des Rumpfes in
den Fokus legen, sich als besonders geeignet zur Reduktion der Schmerzen und der
damit verbundenen Einschränkungen erweisen. Messbare
neuromuskuläre Defizite im Zusammenhang mit Rückenschmerzen
untermauern dabei die Bedeutung des Trainings der reaktiven motorischen
Kontrolle, vor allem in Situationen mit plötzlichen Lasteinwirkungen.
Allerdings lassen sich derzeit evidenz-basierte Empfehlungen zur Dosis-Wirkung
nur begrenzt ableiten. Schließlich ist die Notwendigkeit einer
möglichen Individualisierung des Trainings zu klären.
Summary
Back pain is common and one of the leading causes of impaired physical function
worldwide. Exercise and training, along with cognitive behavioural therapy and
education, are among the first-line treatments, especially for chronic
nonspecific back pain. The efficacy of training can be demonstrated by single
studies, as well as RCTs and meta-analyses. These studies show that training is
superior to other conservative forms of treatment. Based on current evidence, no
specific form of training can be identified as most effective. However, it is
repeatedly shown that training programs that focus on (sensori)motor control and
stabilization capabilities as well as strengthening of the trunk are
particularly suitable for reducing pain and the associated limitations.
Measurable neuromuscular deficits associated with back pain support the
importance to train reactive motor control, especially in situations involving
sudden load application. However, evidence-based recommendations on
dose-response are currently limited. Finally, the need for possible
individualization of training needs to be clarified.
Stichworte
Bewegungstherapie - Intervention - Kreuzschmerz - Behandlung.
Key words
Exercise - Intervention - low back pain - treatment.