Zusammenfassung
Hintergrund Die HNO-App, eine Smartphone-App zur Fort- und Weiterbildung für HNO-Ärzte und HNO-Interessierte,
ergänzt bestehende Angebote der ärztlichen Aus- und Weiterbildung. Das Prinzip des
game-based E-Learning kann in Zeiten von Digitalisierung und Pandemie neue Perspektiven
eröffnen. Herzstück der App ist ein großes HNO-Quiz, in welchem App-Nutzer im Duell-Modus
gegeneinander antreten. Die vorliegende Arbeit analysiert die Leistung der App-Nutzer
im Quizmodul unter Berücksichtigung der Fragenkategorien und dem Ausbildungsstand
der Nutzer.
Material und Methoden Retrospektiv erfolgte eine Auswertung der Quizfragen für die ersten 24 Monate nach
Einführung der App. In 16 verschiedenen Kategorien standen 3593 verschiedene Fragen
zur Auswahl. Anhand des Ausbildungsstandes wurde unterschieden zwischen Ärzten in
Weiterbildung, Fachärzten, Oberärzten, Chefärzten und Ordinaria. Zudem standen Daten
zu Studierenden und Nichtmedizinern zur Verfügung.
Ergebnisse Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied des Wissensstandes der Nutzer unter
Berücksichtigung des Ausbildungsstandes. Die Gruppe der Ärzte in Weiterbildung (n=1013)
stellte die größte Gruppe dar, hier wurden durchschnittlich 244 Fragen pro Nutzer
gespielt und 65,1% der Fragen richtig beantwortet. Damit erreichten sie eine signifikant
bessere Antwortquote als die Gruppe der Fachärzte (n=566), welche 61,0% der Fragen
richtig beantworten konnte.
Schlussfolgerung Insbesondere für Ärzte in Weiterbildung scheint die spielerische Form der Fortbildung
durch das HNO-Quiz in der App attraktiv zu sein. Zudem erzielte diese Nutzergruppe
bessere Antwortquoten als Fachärzte.
Abstract
Background The ORL-App, a smartphone app for further education and training for ORL doctors
and those interested in ORL, complements existing offers in medical education and
training. The principle of game-based e-learning can open up new perspectives in times
of digitalisation and pandemic. The heart of the app is a large ORL quiz, in which
app users compete against each other. This paper analyses the performance of app users
in the quiz module, taking into account the questions’ categories and the usersʼ level
of education.
Material and methods Retrospectively, an evaluation of the quiz questions was carried out for the first
24 months after the introduction of the app. There were 3593 different questions to
choose from in 16 different categories. Based on the level of training, a distinction
was made between doctors in further training, specialists, senior physicians, chief
physicians and professors in the field of ORL. In addition, data on students and non-medical
staff were available.
Results There was a significant difference in the level of knowledge of the users considering
the level of training. The group of doctors in further training (n = 1013) represented
the largest group, with an average of 244 questions per user and 65.1% of the questions
answered correctly. They thus achieved a significantly better answer rate than the
group of specialists (n = 566), who were able to answer 61.0 % of the questions correctly.
Conclusion The game-based form of training through the quiz-part of the ORL-App seems to be
particularly attractive for doctors in further training. In addition, this user group
achieved better answer rates than the specialists.
Schlüsselwörter
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - ärztliche Weiterbildung - Digitalisierung - Gamification
- ärztlicher Wissensstand - Quiz-App
Keywords
game-based E-Learning - Otorhinolaryngology - gamification - quiz-app