Zusammenfassung
Hintergrund Carotis-Sinus-cavernosus-Fisteln (CSCF) stellen pathologische Verbindungen der A. carotis
interna und/oder externa (und/oder deren Äste) zum Sinus cavernosus dar. Vor
allem bei Drainage über die V. ophthalmica superior kommt es zu ophthalmologischen
Symptomen und Problemen.
Material und Methoden In die retrospektive monozentrische Studie wurden 7 Augen von 6 Patienten eingeschlossen,
bei denen ein hochgradiger Verdacht für eine CSCF bestand. Bei den
eingeschlossenen Patienten wurde eine digitale Subtraktionsangiografie (DSA) durchgeführt,
bei der bei gesichertem Vorliegen einer CSCF ein interventioneller Fistelverschluss
erfolgte. Vier
der 6 Patienten erhielten eine prä- und postinterventionelle Tagesaugendruckprofilmessung
(TDP). Ausgewertet wurden Anamnese, Symptome, Visus, spaltlampenmikroskopischer Befund,
TDP sowie
der DSA-Befund.
Ergebnisse Die häufigsten von den Patienten angegebenen Symptome waren ein gerötetes Auge, Diplopie
und Exophthalmus. Bei der Augeninnendruckmessung zeigte sich bei 83,33% der
Patienten ein erhöhter Augeninnendruck (IOD). Der mittlere IOD betrug in der Tagesaugendruckprofilmessung
am betroffenen Auge präinterventionell 23,5 (± 2,7) mmHg im Vergleich zu 14,1
(± 2,3) mmHg am gesunden Auge. Damit konnte im Seitenvergleich ein signifikanter Unterschied
nachgewiesen werden (p = 0,0047). Bei der postinterventionellen Messung zeigte sich
ein mittlerer
IOD von 15,3 (± 1,0) mmHg am betroffenen Auge und somit ein signifikanter Unterschied
zu der präinterventionellen Messung am betroffenen Auge (p = 0,0018). Präinterventionell
wandten 4 der 6
Patienten mit CSCF drucksenkende Augentropfen an, postinterventionell waren es noch
2 Patienten. Auch die Anzahl der verwendeten Antiglaukomatosa konnte gesenkt werden.
Schlussfolgerung Der interventionelle Fistelverschluss stellt eine effektive Methode zur Behandlung
der sekundären Augeninnendrucksteigerung bei CSCF dar. Es zeigte sich bei
erfolgreichem Verschluss der Fistel eine signifikante Erniedrigung des Augeninnendruckes,
die durch alleinige Gabe von Antiglaukomatosa nicht möglich war. Als Differenzialdiagnose
sollte das
Radius-Maumenee-Syndrom in Betracht gezogen werden.
Schlüsselwörter
Sinus-cavernosus-Fistel - sekundäres Offenwinkelglaukom - Radius-Maumenee-Syndrom