Gesundheitswesen 2023; 85(10): 895-903
DOI: 10.1055/a-2042-9629
Originalarbeit

Motivationsgründe und Vorstellungen über eine zukünftige Beteiligung älterer Menschen im Forschungs- und Entwicklungsprozess von Gesundheitstechnologien – eine Mixed Methods-Studie

Motivational Reasons and Perceptions about Future Participation of Older People in the Research and Development Process of Health Technologies: a Mixed Methods Study
1   Abt. Technik und Gesundheit für Menschen, Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Oldenburg, Germany
,
Jürgen M. Bauer
2   Geriatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg, Agaplesion Bethanien-Krankenhaus, Heidelberg, Germany
,
3   Abt. Assistenzsysteme und Medizintechnik, Department für Versorgungsforschung, Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg, Germany
4   Nachwuchsgruppe Ernährung und Funktionalität im Alter, Department für Versorgungsforschung, Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg, Germany
,
3   Abt. Assistenzsysteme und Medizintechnik, Department für Versorgungsforschung, Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg, Germany
5   Institut für Medizinische Informatik, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
,
3   Abt. Assistenzsysteme und Medizintechnik, Department für Versorgungsforschung, Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg, Germany
,
3   Abt. Assistenzsysteme und Medizintechnik, Department für Versorgungsforschung, Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg, Germany
,
Sandra Lau
2   Geriatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg, Agaplesion Bethanien-Krankenhaus, Heidelberg, Germany
,
6   FuE Bereich Gesellschaft, OFFIS e.V. - Institut für Informatik, Oldenburg, Germany
,
6   FuE Bereich Gesellschaft, OFFIS e.V. - Institut für Informatik, Oldenburg, Germany
,
1   Abt. Technik und Gesundheit für Menschen, Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Oldenburg, Germany
› Author Affiliations

Funding Information Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01EL1422D, 01EL1422E, 01EL1822C, 01EL1822D)
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Obwohl für ältere Menschen digitale Ansätze in der Prävention ein hohes Potenzial haben, und vermehrt zum Einsatz kommen, bestehen bis heute noch Ungleichheiten im Zugang und bei der Nutzung. Eine Ursache könnte in der unzureichenden Berücksichtigung der zukünftigen Nutzer*innen in der Technikentwicklung liegen, die häufig sehr spät und mit unpassenden Methoden einbezogen werden. Ziel dieser Arbeit war die Analyse der Teilnahmemotivation und Vorstellungen über eine zukünftige Beteiligung im Forschungs- und Entwicklungsprozess von Gesundheitstechnologien für ältere Menschen.

Methodik Es wurden quantitative und qualitative Daten aus einer Bedarfs- und zwei Evaluationsstudien ausgewertet. Die quantitativen Daten wurden deskriptiv und die qualitativen Daten inhaltsanalytisch mit deduktiver-induktiver Kategorienbildung analysiert.

Ergebnisse Das Alter der 103 Teilnehmenden (50 weiblich) lag im Median bei 75 Jahren (64–90), die überwiegend im Umgang mit Technologien interessiert und in der Studienteilnahme erfahren waren. Es wurden neun Kategorien für die Teilnahmemotivation abgeleitet. Die häufigste Motivation war die Förderung und Unterstützung der eigenen Gesundheit. Sowohl am Anfang des Forschungsprozesses als auch an dessen Ende konnten sich die Befragten eine Beteiligung vorstellen. In der Technikentwicklung wurden unterschiedliche Vorstellungen, aber ein allgemeines Interesse geäußert. Es wurden vor allem Methoden favorisiert, die einen Austausch in der Gruppe ermöglichen.

Schlussfolgerungen Es konnten Unterschiede in der Teilnahmemotivation und bei den Vorstellungen über eine Beteiligung herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse geben wichtige Hinweise aus der Sicht älterer Menschen und ergänzen den bestehenden Forschungsstand.

Abstract

Background Although digital approaches for disease prevention in older people have a high potential and are being used more often, there are still inequalities in access and use. One reason could be that in technology development future users are insufficiently taken into consideration, or involved very late in the process using inappropriate methods. The aim of this work was to analyze the motivation of older people participating, and their perceptions of future participation in the research and development process of health technologies aimed at health care for older people.

Methodology Quantitative and qualitative data from one needs assessment and two evaluation studies were analyzed. The quantitative data were analyzed descriptively and the qualitative data were analyzed content-analytically with inductive-deductive category formation.

Results The median age of the 103 participants (50 female) was 75 years (64–90), most of whom were interested in using technology and had prior experience of study participation. Nine categories for participation motivation were derived. A common motivation for participation was to promote and support their own health. Respondents were able to envision participation both at the beginning of the research process and at its end. In terms of technique development, different ideas were expressed, but there was a general interest in technological development. Methods that would enable exchange with others were favored most.

Conclusions Differences in motivation to participate and ideas about participation were identified. The results provide important information from the perspective of older people and complement the existing state of research.



Publication History

Article published online:
30 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany