Abstract
Background Although a non-drainage procedure following total knee arthroplasty (TKA) is becoming
more acceptable in enhanced recovery after surgery, postoperative drainage is still
commonly used in TKA surgeries. This study aimed to compare the non-drainage to the
drainage during the early postoperative stage regarding proprioceptive and functional
recovery, and postoperative outcomes of TKA patients.
Material and Methods A prospective, single-blind, randomized, controlled trial was carried out on 91 TKA
patients, who were randomly allocated into the non-drainage group (NDG) or the drainage
group (DG). Patients were evaluated regarding knee proprioception, functional outcomes,
pain intensity, range of motion, knee circumference, and anesthetic consumption. Outcomes
were assessed at the time of charge, at postoperative 7th day, and at postoperative
3rd month.
Results There were no differences between groups at baseline (p > 0.05). During the inpatient
period, the NDG experienced superior pain relief (p < 0.05), had a higher Hospital
for Special Surgery knee score (p = 0.001), demanded lower assistance from a sitting
position to a standing position (p = 0.001) and walking for 4.5 m (p = 0.034), and
performed the Timed Up and Go test in a shorter duration (p = 0.016) compared to the
DG. The NDG gained the actively straight leg raise earlier (p = 0.009), needed lower
anesthetic consumption (p < 0.05), and showed improved proprioception (p < 0.05) compared
to the DG during the inpatient period.
Conclusions Our findings support that a non-drainage procedure would be a better option to provide
a faster proprioceptive and functional recovery, and beneficial results for patients
following TKA. Therefore, the non-drainage procedure should be the first choice in
TKA surgery rather than drainage.
Zusammenfassung
Hintergrund Obwohl ein Verfahren ohne Drainage nach Knietotalendoprothetik (TKA) für eine verbesserte
Genesung nach der Operation zunehmend akzeptabler wird, wird bei TKA-Operationen immer
noch häufig eine postoperative Drainage verwendet. Diese Studie zielte darauf ab,
die Nicht-Drainage mit der Drainage während der frühen postoperativen Phase in Bezug
auf die propriozeptive und funktionelle Erholung und die postoperativen Ergebnisse
von TKA-Patienten zu vergleichen.
Material und Methoden Eine prospektive, einfach verblindete, randomisierte, kontrollierte Studie wurde
an 91 TKA-Patienten durchgeführt, die nach dem Zufallsprinzip in die Nicht-Drainage-Gruppe
(NDG) oder die Drainage-Gruppe (DG) eingeteilt wurden. Die Patienten wurden hinsichtlich
Kniepropriozeption, funktionellen Ergebnissen, Schmerzintensität, Bewegungsumfang,
Knieumfang, Anästhesiemittelverbrauch bewertet. Die Ergebnisse wurden bei der Krankenhauseinweisung,
am postoperativen 7. Tag und im postoperativen 3. Monat bewertet.
Ergebnisse Zu Studienbeginn gab es keine Unterschiede zwischen den Gruppen (p > 0,05). Während
der stationären Phase erlebte NDG eine überlegene Schmerzlinderung (p < 0,05), hatte
einen höheren HSS-Knie-Score (HSS: Hospital for Special Surgery; p = 0,001), benötigte
weniger Unterstützung beim Aufstehen (p = 0,001) und beim Gehen für 4,5 m (p = 0,034)
und führten im Vergleich zur DG-Gruppe einen Time-up-and-Go-Test in einer kürzeren
Dauer (p = 0,016) durch. Die NDG erreichte das aktive Anheben des gestreckten Beins
früher (p = 0,009), benötigte einen geringeren Anästhetikumverbrauch (p < 0,05) und
zeigte während der stationären Phase eine verbesserte Propriozeption (p < 0,05) im
Vergleich zur DG.
Schlussfolgerung Unsere Ergebnisse unterstützen, dass ein Verfahren ohne Drainage eine bessere Option
wäre, um eine schnellere propriozeptive und funktionelle Erholung und vorteilhafte
Ergebnisse für Patienten nach TKA zu erzielen. Daher sollte das Verfahren ohne Drainage
die erste Wahl bei der TKA-Operation sein und nicht die Drainage.
Keywords proprioception - functional outcomes - drainage - non-drainage - total knee arthroplasty
Schlüsselwörter Propriozeption - funktionelle Ergebnisse - Drainage - Non-Drainage - Knietotalendoprothetik