Zusammenfassung
Aufgrund der überzeugenden Datenlage mit einer Steigerung des Gesamtüberlebens (OS)
wird in den aktuellen nationalen und internationalen europäischen Leitlinien (S3,
ESMO, EAU) eine Kombinationstherapie aus ADT und Docetaxel oder den neuen Hormonsubstanzen
Abirateron (plus Prednison/Prednisolon), Apalutamid oder Enzalutamid als Standard
für mHSPC-Patienten in gutem Allgemeinzustand (ECOG 0–1) empfohlen. Gemäß Zulassung
kann Abirateron/P nur beim neu diagnostizierten (de novo) high-risk mHSPC zum Einsatz
kommen. Für Docetaxel besteht beim mHSPC kein einschränkender Zulassungsstatus, jedoch
wird in der aktuellen S3-Leitlinie im Empfehlungsgrad hinsichtlich Tumorlast differenziert:
Während bei Patienten mit hoher Tumorlast (high-volume mHSPC) eine Soll-Empfehlung
besteht, wird bei niedriger Tumorlast (low-volume mHSPC) aufgrund der uneinheitlichen
Daten nur eine abgeschwächte Kann-Empfehlung gegeben. Apalutamid und Enzalutamid stellen
für ein breites Spektrum von mHSPC-Patienten eine Option dar.
In der klinischen Praxis kann es schwierig sein, einen Progress unter einer laufenden
Therapie zu erfassen. In der Regel kommt es zuerst zum PSA-Progress und schließlich
auch zum radiologischen und klinischen Progress. Als Grundlage für einen Therapiewechsel
in der hormonsensitiven Situation gilt das Auftreten der nach der EAU-Leitlinie definierten
Kastrationsresistenz. In der kastrationsresistenten Situation sollte eine Progression
gemäß PCWG3-Kriterien der Prostate Cancer Clinical Trials Working Group vorliegen,
sodass grundsätzlich zumindest 2 der 3 Kriterien (PSA-Progress, radiologischer Progress,
klinische Verschlechterung) gegeben sind, um von einem klinisch relevanten Progress
auszugehen und die Therapie zu wechseln. Da es sich beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom
jedoch um eine sehr heterogene Erkrankung handelt, muss die Entscheidung zum Therapiewechsel
in der klinischen Praxis letztendlich individuell getroffen werden.
Abstract
Based on convincing data with an increase in overall survival (OS), the current national
and international European Guidelines (S3, ESMO, EAU) recommend a combination therapy
with ADT plus Docetaxel or plus the next-generation antiandrogens abiraterone (plus
prednisone/prednisolone), apalutamide or enzalutamide as standard treatment for mHSPC
patients with a good performance status (ECOG 0–1). Abiraterone received approval
only for use in patients with newly diagnosed (de novo) high-risk mHSPC. There is
no restrictive approval status for docetaxel in mHSPC. However, the current S3 guideline
differentiates in the level of recommendation with regard to tumour volume: a “strong”
recommendation is given in high-volume mHSPC, while only a “may” recommendation is
given for low-volume mHSPC due to inconsistent data. Apalutamide and enzalutamide
are treatment options in a broad range of mHSPC patients.
It can be difficult in clinical practice to determine disease progression under ongoing
treatment. Generally, a rising PSA level is the first sign of progression, followed
by radiographic and clinical progress. In the hormone-sensitive situation, the decision
of when to change treatment can be based on the progression to castration-resistant
prostate cancer as defined by the EAU guidelines; in the castration-resistant situation,
it can be based on progression as per PCWG3 criteria of the Prostate Cancer Clinical
Trials Working Group. At least two of the three criteria (PSA progression, radiographic
progression, and clinical deterioration) should be met to determine progression and
to change treatment. However, since advanced prostate cancer is a very heterogeneous
disease, the decision to change treatment in clinical practice must ultimately be
made on a case-by-case basis.
Schlüsselwörter Prostatakarzinom - Metastasen - Hormontherapie
Keywords prostate cancer - metastasis - hormonal therapy