Zusammenfassung
Hintergrund Der Morbus Dupuytren führt bei betroffenen Patienten
häufig zu einer zunehmenden Extensionseinschränkung der Finger.
Da die Inzidenz im Alter zunimmt, ist auf Grund des demographischen Wandels mit
einer Zunahme von diesen Dupuytren’schen Kontrakturen zu rechnen.
Deshalb besteht weiterhin der Bedarf an einer einfachen und
patientenorientierten Behandlung.In dieser Studie wurden die kurz- und
mittelfristigen Ergebnisse nach perkutaner Nadelfasziotomie (PNF)
untersucht.
Patienten und Methoden An der Studie nahmen insgesamt 40 Patienten teil,
bei denen 65 Finger mittels PNF behandelt wurden. Es wurde das totale passive
Extensionsdefizit (TPED), das passive Extensionsdefizit der einzelnen Gelenke
(PED), der Buck-Gramcko-Score, die Rezidivrate, der DASH-score und die
Patientenzufriedenheit untersucht. Hierbei wurde ein Rezidiv als
Verschlechterung des TPED um 30° oder mehr definiert. Das mittlere
Patientenalter betrug 65,9 Jahre. Die Mehrzahl der Patienten war
männlich (82%).
Ergebnisse Direkt nach der Intervention zeigt sich eine signifikante
Verbesserung der Streckfähigkeit (TPED vor PNF
74,6°±41,1 Standardabweichung (SD) auf
32,8°±29,0 SD nach Intervention), die sich bei der
Nachuntersuchung nach 30,2±13,9 SD Monaten im Durchschnitt
wieder leicht verschlechtert zeigte (TPED
52,7°±40,2 SD). Die Rezidivrate betrug 29,7%,
wobei ein höheres Tubiana-Stadium vor der Prozedur mit einer signifikant
höheren Redzivrate einherging. Trotzdem zeigte sich eine hohe
Patientenzufriedenheit und fast alle Patienten würden retrospektiv die
PNF erneut durchführen lassen.
Schlussfolgerung Die PNF stellt weiterhin trotz relativ hoher Redzidivrate
eine effektive und patientenorientierte Behandlung der Dupuytren’schen
Kontraktur dar.
Abstract
Background Dupuytren’s disease often leads to an increasing
limitation in finger extension in affected patients. As the incidence rises with
age, the number of cases is expected to rise in the future due to the
demographic change. Therefore, an easy and patient-oriented treatment is
required. In the following study, we investigated the short and medium-term
results after percutaneous needle fasciotomy (PNF).
Patients and Methods Overall, 65 fingers of 40 patients were treated with
PNF. We evaluated the total passive deficit of extension (TPED), the passive
deficit of extension of the joints (PED), the Buck-Gramcko score, rate of
recurrence, DASH score and patient satisfaction. The average age of the patients
was 65,9 years. Most of the patients (82%) were male.
Results Directly after the PNF, extension in the treated fingers improved
significantly (TPED before PNF 74,6°±41,1 SD to
32,8°±29,0 SD after the procedure). By the time of the
follow-up examination (30,2±13,9 SD months), TPED had increased
again (52,7°±40,2 SD). The rate of recurrence was
29,7%, and a higher Tubiana stage before the procedure correlated
significantly with a higher recurrence rate. Nevertheless, patients demonstrated
a very high level of satisfaction with the procedure and almost all patients
would choose to undergo PNF again.
Conclusion Although it is associated with a relatively high recurrence
rate, PNF represents an effective and patient-oriented treatment of
Dupuytren’s contracture.
Schlüsselwörter
M. Dupuytren - Rezidiv - Nadelfasziotomie
Key words
Dupuytren’s disease - recurrence - needle fasciotomy