Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2056-4308
Therapiemanagement Frühabort

Etwa 12 % der klinisch diagnostizierten Schwangerschaften enden mit einem Frühabort. In Anlehnung an die internationale Leitlinie und die neue S2k-Leitlinie werden im Folgenden 3 Methoden zur Behandlung eines Frühaborts beschrieben. Neben der operativen Methode stehen ein abwartendes und ein medikamentöses Vorgehen zur Verfügung. Im Rahmen dieses Manuskripts werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden erörtert.
-
Etwa 12 % der klinisch diagnostizierten Schwangerschaften enden mit einem Frühabort, wobei Chromosomenanomalien in 50–82 % der Fälle ursächlich sind.
-
Zur Behandlung eines Frühaborts bis zur 12 + 0 SSW stehen 3 Optionen zur Verfügung: ein exspektatives Vorgehen, eine medikamentöse Therapie mit Mifepriston/Misoprostol und die operative Saugkürettage.
-
Vor Therapiebeginn müssen vitale Schwangerschaft, Extrauteringravidität und Trophoblasttumoren ausgeschlossen werden.
-
Das exspektative Vorgehen ist schonend, birgt jedoch das Risiko von verzögertem Abortus completus, Blutverlust oder Infektion und hat eine höhere Rate sekundärer Interventionen, insbesondere bei Missed Abortion.
-
Medikamentöse Therapie: Die Kombination aus Mifepriston und Misoprostol ist wirksamer als Misoprostol allein und ermöglicht einen aktiveren, jedoch nicht invasiven Behandlungsverlauf. Eine Aufklärung über Off-Label-Use von Misoprostol ist rechtlich erforderlich.
-
Operative Therapie: Die Saugkürettage ist besonders bei Blutungen, Infektion oder Wunsch der Patientin indiziert. Trotz hoher Erfolgsrate birgt sie Risiken wie Uterusperforation, Asherman-Syndrom und mögliche Auswirkungen auf Folgeschwangerschaften.
-
Eine antibiotische Prophylaxe ist nur bei operativen Eingriffen oder klinischen Infektionszeichen indiziert, eine Routineprophylaxe wird nicht empfohlen.
-
Neben der körperlichen Stabilisierung sollte auch die psychische Verarbeitung unterstützt werden.
Publication History
Article published online:
04 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Magnus MC, Wilcox AJ, Morken NH. et al. Role of maternal age and pregnancy history in risk of miscarriage: prospective register-based study. BMJ 2019; 364: l869
- 2 van den Berg MM, van Maarle MC, van Wely M. et al. Genetics of early miscarriage. Biochim Biophys Acta 2012; 1822: 1951-1959
- 3 Jackson T, Watkins E. Early pregnancy loss. JAAPA 2021; 34: 22-27
- 4 Dimitriadis E, Menkhorst E, Saito S. et al. Recurrent pregnancy loss. Nat Rev Dis Primers 2020; 6: 98
- 5 Coomarasamy A, Gallos ID, Papadopoulou A. et al. Sporadic miscarriage: evidence to provide effective care. Lancet 2021; 397: 1668-1674
- 6 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). S2k-Leitlinie Früher Schwangerschaftsverlust im 1. Trimenon. AWMF-Registernummer 015–076. 2024 Accessed May 21, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-076
- 7 Farren J, Jalmbrant M, Falconieri N. et al. Posttraumatic stress, anxiety and depression following miscarriage and ectopic pregnancy: a multicenter, prospective, cohort study. Am J Obstet Gynecol 2020; 222: 367.e1-367.e22
- 8 Doubilet PM, Benson CB, Bourne T. et al. Diagnostic criteria for nonviable pregnancy early in the first trimester. N Engl J Med 2013; 369: 1443-1451
- 9 National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Ectopic pregnancy and miscarriage: diagnosis and initial management. NICE guideline. 2019 Accessed May 21, 2025 at: https://www.nice.org.uk/guidance/ng126
- 10 American College of Obstetricians and Gynecologists’ Committee on Practice Bulletins – Gynecology. ACOG Practice Bulletin No. 200: early pregnancy loss. Obstet Gynecol 2018; 132: e197-e207
- 11 Ghosh J, Papadopoulou A, Devall AJ. et al. Methods for managing miscarriage: a network meta-analysis. Cochrane Database Syst Rev 2021; (06) CD012602
- 12 Luise C, Jermy K, May C. et al. Outcome of expectant management of spontaneous first trimester miscarriage: observational study. BMJ 2002; 324: 873-875
- 13 Erez O, Mastrolia SA, Tachil J. Disseminated intravascular coagulation in pregnancy: insights in pathophysiology, diagnosis and management. Am J Obstet Gynecol 2015; 213: 452-463
- 14 Chu JJ, Devall AJ, Beeson LE. et al. Mifepristone and misoprostol versus misoprostol alone for the management of missed miscarriage (MifeMiso): a randomised, double blind, placebo-controlled trial. Lancet 2020; 396: 770-778
- 15 Zhang J, Gilles JM, Barnhart K. et al. A comparison of medical management with misoprostol and surgical management for early pregnancy failure. N Engl J Med 2005; 353: 761-769
- 16 Nanda K, Lopez LM, Grimes DA. et al. Expectant care versus surgical treatment for miscarriage. Cochrane Database Syst Rev 2012; (03) CD003518
- 17 White K, Carroll E, Grossman D. Complications from first-trimester aspiration abortion: a systematic review of the literature. Contraception 2015; 92: 422-438
- 18 Dreisler E, Kjer JJ. Asherman’s syndrome: current perspectives on diagnosis and management. Int J Womens Health 2019; 11: 191-198
- 19 Silver RM, Branch DW. Placenta Accreta Spectrum. N Engl J Med 2018; 378: 1529-1536
- 20 Seckl MJ, Sebire NJ, Berkowitz RS. Gestational trophoblastic disease. Lancet 2010; 376: 717-729