Zusammenfassung
Rückenschmerzen stellen ein großes allgemeines Gesundheitsproblem
dar und verursachen hohe volkswirtschaftliche Kosten. Sie
beeinträchtigen die Lebensqualität der Patienten erheblich und
können zu einer reduzierten Teilhabe am sozialen Leben führen.
Dabei sind die Ursachen von Rückenschmerzen vielfältig und
erfordern einen biopsychosozialen Ansatz zur Diagnostik und Therapie, besonders
um den hohen Anteil funktioneller Störungen von dominierend organischen
Erkrankungen abzugrenzen. In der vorliegenden Studie wird die Wirksamkeit und
Wirtschaftlichkeit einer unter diesen Bedingungen stattfindenden
gerätegestützten Rückenschmerztherapie an über
100.000 chronischen Rückenschmerzpatienten aus einem Zeitraum von 30
Jahren untersucht. Die Teilnehmer nahmen an 24 Therapieeinheiten in einem
Therapiezentrum teil. Vor und nach der Therapie wurden Maximalkraftmessungen der
Rumpf- und Nackenmuskulatur durchgeführt und die Teilnehmer zu
Trainingshäufigkeit, Schmerz und Lebensqualität befragt. Die
Ergebnisse zeigen durchweg signifikante Verbesserungen aller analysierten
Parameter (p<0,001). So erreichen die Patienten Verbesserungen in Kraft,
Schmerz, Lebensqualität sowie ökonomischen Parametern. Aus den
Ergebnissen ergibt sich außerdem eine Steigerung der gesunden
Lebensjahre für die Teilnehmer. Die Studie zeigt somit, dass
spezifisches, adäquat eingesetztes Training eine Verbesserung der
Rückenschmerzen zur Folge hat. Die Beurteilung des Trainings-
beziehungsweise Therapieerfolgs erfolgt dabei nicht nur über den reinen
Kraftgewinn, sondern auch über patientenzentrierte Erfolgsparameter wie
Schmerzen oder Lebensqualität. Auch die wirtschaftliche Wirksamkeit der
Maßnahme ist zweifelsfrei gegeben, da signifikante Reduktionen in allen
untersuchten ökonomischen Parametern festgestellt wurden.
Darüber hinaus gewinnen Patienten durch die Teilnahme an gesunden
Lebensjahren hinzu, die zuvor durch ihre Rückenschmerzen minimiert
waren.
Summary
Back pain is a major public health problem accompanied by high economic costs. It
significantly inhibits the patient’s quality of life and can lead to
reduced participation in social life. Back pain has diverse causes and requires
a biopsychosocial approach to diagnostics and therapy, especially in order to
differentiate the high proportion of functional disorders from predominantly
organic diseases. In the present study, the effectiveness and cost-effectiveness
of a device-supported back pain therapy based on these conditions is examined.
The study focuses on more than 100,000 chronic back pain patients over a period
of 30 years. The study participants took part in 24 therapy units in a therapy
centre. Before and after the therapy, maximum strength measurements of the trunk
and neck muscles were carried out and the participants were asked about the
training frequency, pain and quality of life. The results consistently show
significant improvements in all analysed parameters (p<0,001). Thus,
patients achieve improvements in strength, pain, quality of life and economic
parameters. The results also indicate an increase in years of healthy life for
the participants. The study shows that specific and adequately used training
leads to an improvement in back pain. The assessment of the success of training
or therapy is not only based on the pure gain in strength, but also on
patient-centred success parameters such as pain relief or quality of life. The
economic effectiveness of the training is also beyond doubt, since significant
reductions were found in all economic parameters that were examined. In
addition, by participating in the training, patients gain quality years of
healthy life that were previously minimized by their back pain.
Stichworte
Rückenschmerzen - Krafttraining - Trainingstherapie - ökonomische Wirksamkeit - Gesunde
Lebensjahre
Key words
Back pain - strength training - training therapy - economic effectiveness - healthy
years of life