Zusammenfassung
Körperliche Inaktivität ist ein unabhängiger Risikofaktor
für erhöhte kardiovaskuläre Mortalität,
begünstigt das Entstehen diverser Krebserkrankungen und gilt auch als
Risikofaktor für die Entwicklung von chronischen Schmerzen.
Langanhaltende körperliche Inaktivität führt zu einem
Abbau der Kraft und der (Rücken-)Muskulatur. Schwache
Rückenmuskulatur ist aber nur ein Faktor, der zur Entstehung von
lumbalen Rückenschmerzen (Low Back Pain, LBP) beitragen kann, da viele
biopsychosoziale Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Regelmäßiges Training und körperliche Aktivität
reduzieren zwar das Risiko, einschränkenden LBP zu erfahren, aber ein
Therapieerfolg wird bei LBP nicht vorrangig durch eine Verbesserung physischer
Faktoren erreicht. Vielmehr spielen andere Einflussfaktoren, wie ein reduziertes
Angstvermeidungsverhalten und bessere schmerzbezogene Selbstwirksamkeit, ebenso
eine wichtige Rolle im Genesungsprozess.
Das Ziel dieses Artikels ist es, den Zusammenhang von körperlicher
(In-)Aktivität und Rückenschmerzen darzustellen und die Risiken
eines eindimensionalen, biomedizinischen Verständnisses,
unabhängig von der Profession, zu diskutieren.
Abstract
Physical inactivity is an independent risk factor for increased cardio-vascular
mortality, promotes the emergence of various cancers and is also regarded as a
risk factor for the development of chronic pain. Long lasting physical
inactivity leads to a loss in strength and (back) muscles. However, weak back
muscles are only one element that may contribute to the emergence of low back
pain (LBP), since many bio-psycho-social factors play a role here.
While regular training and physical activity do reduce the risk of experiencing
restricting LBP, successful LBP therapy is not primarily the result of improving
physical factors. The influence of other factors, such as reduced fear avoidance
behaviors and improved pain-related self-efficacy, is just as important for the
recovery process.
It is the aim of this article to show the connection between physical
(in-)activity and back pain – and to discuss the inherent risks of a
one-dimensional biomedical understanding, regardless of profession.
Schlüsselwörter körperliche Inaktivität - physische Dekonditionierung - Krafttraining - Kreuzschmerz
- Rückenschmerz - chronische Schmerzen - Prävention - Angstvermeidungsverhalten -
Selbstwirksamkeit
Key words physical inactivity - physical deconditioning - strength training - low back pain
- back pain - chronic back pain - prevention - fear avoidance behavior - self-efficacy