Zusammenfassung
Hintergrund Blasenfunktionsstörungen, gleich welcher Genese, haben erhebliche psychosoziale Auswirkungen.
Je nach bestehender Störung und Funktionalität sind Verhaltenstherapie und Hilfsmittel
therapeutisches Mittel der ersten Wahl. Es folgen Medikationen, Interventionen und
Operationen.
Ziel Der DFree-Ultraschallsensor ermöglicht die sonografische Messung des Harnblasenfüllstands
und koppelt diesen per App-Anwendung an den Sensorträger zurück. Primäres Ziel der
Studie war der Einfluss des DFree auf die Lebensqualität der Patienten. Sekundäre
Endpunkte waren Nützlichkeit und Benutzerfreundlichkeit des DFree sowie der selbstberichtete
Grad an Autonomie.
Methoden In der vorliegenden Pilotstudie wurden 18 urologische Patient*innen mit verschiedenen
Blasenfunktionsstörungen über einen Zeitraum von 3 Monaten für mindestens 12 Stunden
täglich mit dem DFree-Ultraschallsensor ausgestattet. Die Erhebung der Kenngrößen
erfolgte zum Zeitpunkt T1 (vor Studienbeginn) und T2 (nach Studienende) anhand des
Kings Health Questionnaire (KHQ) und der deutschen Version des Client Satisfaction
Questionnaire (ZUF-8) (quantitative Daten) sowie eines strukturierten Interviews (qualitative
Daten).
Ergebnisse Eine Verbesserung der Blasenfunktionsstörung anhand des KHQ konnte statistisch nicht
bestätigt werden. Der Durchschnittswert anhand des ZUF-8 zeigte jedoch Zufriedenheit
mit dem DFree. In den Interviews nach Studienende gaben die Teilnehmer ein positives
Feedback mit konkreten Vorschlägen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Die
Anwendung wurde als hilfreich und einfach zu bedienen beschrieben.
Schlussfolgerung Der DFree-Ultraschallsensor stellt ein neues technisches Hilfsmittel in der Behandlung
der Blasenfunktionsstörung dar. Eine Verbesserung technischer Details könnte die Benutzerfreundlichkeit
sowie die Nützlichkeit des Ultraschallsensors erhöhen.
Abstract
Background Bladder dysfunctions, regardless of their origin, have significant psychosocial effects.
Depending on the existing disorder and bladder functionality, behavioural therapy
and supporting tools are the first choice of therapy but the need for medication,
intervention and surgery is significant.
Objective The DFree ultrasonic sensor enables sonographic measurement of bladder filling and
feeds this back to the sensor wearer via an app. The primary outcome of the study
was the influence of the DFree on the quality of life of the patients. Secondary endpoints
were usefulness and user-friendliness of the DFree device as well as the self-reported
degree of autonomy.
Methods In the present pilot study, 18 urological patients with various bladder dysfunctions
were equipped with the DFree ultrasonic sensor for at least 12 hours daily over a
period of three months. The parameters were collected at baseline (T1) and at end
of the study (T2) using the Kings Health Questionnaire (KHQ) and the German version
of the Client Satisfaction Questionnaire (ZUF-8) (quantitative data) as well as guided
interviews (qualitative data).
Results Improvement in bladder dysfunction based on the KHQ could not be statistically confirmed.
However, the average value based on the ZUF-8 showed satisfaction with the DFree.
In the interviews at T2, the participants gave a positive feedback with specific suggestions
for improving user-friendliness. The device was described as helpful and easy to use.
Conclusions The DFree ultrasonic sensor is a new technical tool in the treatment of bladder dysfunctions.
Improving specific technical details could increase the user-friendliness as well
as the usefulness of the device.
Schlüsselwörter
Harnblasenkontrolle - Blasenfunktionsstörung - Ultraschalltechnologie - Benutzeranforderungen
Keywords
Bladder control - Bladder dysfunction - Ultrasound technology - User requirements