Die Keratitis durch Fusarien stellt in Deutschland ein insgesamt seltenes, aber durch
seinen raschen Krankheitsverlauf, die meist verspätete Diagnosestellung und die eingeschränkten
konservativen Behandlungsoptionen mittels antimykotischer Therapie ein ernst zu nehmendes
Krankheitsbild mit potenziell visusbedrohendem Verlauf dar. Durch die zunehmende Anwendung
von Kontaktlinsen und möglicherweise durch die veränderten klimatischen Bedingungen
ist ein weiterer Anstieg der Fallzahlen in Deutschland zu erwarten. Das rechtzeitige
Erkennen und Einleiten der antimykotischen Therapie und bei ausbleibender Besserung
die frühzeitige Durchführung einer notfallmäßigen Keratoplastik sind hierbei maßgeblich
für den Therapieerfolg.
Schlüsselwörter
Fusarium - Fusarien-Keratitis - Keratomykose - Pilzkeratitis - Kontaktlinsen - kontaktlinsenassoziierte
Keratitis