Zusammenfassung
Hintergrund Das Lipödem bezeichnet eine symmetrisch lokalisierte,
schmerzhafte Vermehrung des subkutanen Fettgewebes an den Extremitäten
mit deutlicher Disproportion zum Stamm, von der fast ausschließliche
Frauen betroffen sind. Obwohl die Erstbeschreibung über 80 Jahre
zurückliegt, sind die Ätiologie und Pathogenese der Erkrankung
bislang weitestgehend ungeklärt und zurzeit Inhalt intensiver
Forschungsarbeit.
Methoden Zur Zusammenfassung der aktuellen evidenz-basierten Literatur zur
Pathologie, Pathohistologie und Pathogenese des Lipödems erfolgte eine
PRISMA-basierte systematische Literaturrecherche innerhalb der National Library
of Medicine und Cochrane-Datenbank.
Ergebnisse Insgesamt konnten 53 Studien identifiziert und in diese
Übersicht inkludiert werden. Die Ergebnisse wurden in Kategorien
klassifiziert und zusammengefasst.
Schlussfolgerung Trotz einer deutlichen Zunahme der
Forschungsaktivität und der Veröffentlichung umfangreicher
Studien mit histologischem und molekulargenetischem Schwerpunkt in den letzten
Jahren, bleibt die grundlegende Ätiologie und Pathologie der Erkrankung
Lipödem weitestgehend uneindeutig. Die aktuelle Datenlage weist
studienübergreifend Diskrepanzen auf, insbesondere die
„ödematöse“ Komponente des Lipödems ist
umstritten. Die häufig-vorliegenden Ko-Morbiditäten
„Lymphödem“ und „Übergewicht“,
vornehmlich in fortgeschrittenen Stadien, erschweren die
differentialdiagnostische Abgrenzung und klare Definition von Studienkohorten in
der wissenschaftlichen Forschung.
Abstract
Background Lipoedema is a symmetrically localised, painful hypertrophy of
subcutaneous adipose tissue in the extremities with marked disproportion to the
trunk, and almost exclusively affects females. Despite being first described
over 80 years ago, the aetiology and pathogenesis of the disease are largely
unknown and are currently the subject of intensive research efforts.
Methods To summarise the current evidence-based literature on the cellular
pathologies and aetiology of lipoedema, a PRISMA-based systematic review was
conducted within the National Library of Medicine and Cochrane databases.
Results A total of 53 studies were identified and included in this review.
The results were classified and summarised into categories.
Conclusion Although there has been a significant increase in research
activity and recent publication of extensive studies with a histological and
molecular genetic focus, the fundamental aetiology and pathology of lipoedema
remains largely unclear. The current data shows discrepancies across studies,
particularly with regard to the “oedematous” component of
lipoedema. The frequently present comorbidities “lymphoedema”
and “obesity”, primarily in advanced stages of lipoedema,
complicate the diagnostic differentiation and clear definition of study cohorts
in scientific research.
Schlüsselwörter
Lipödem - Fettverteilungsstörung - Fettgewebe - ASCs - Liposuktion - PRISMA
Key words
Lipedema - Adipose tissue-derived Stem Cells - ASC - Liposuction - Fat tissue - PRISMA