Abstract
Background Traumatic subdiaphramatic perforation of esophagus or stomach
in neonates represents a rare clinical complication following the insertion of a
gastric tube and is associated with high morbidity and mortality. The aim of the
present study was to evaluate whether the angle of the gastric tube depicted on
a plain radiograph may serve as a diagnostic tool to predict subdiaphragmatic
traumatic (or iatrogenic) perforation.
Patients and methods Thoraco-abdominal radiographs of 128 preterm and term
neonates without perforation and 15 neonates with perforation of the
esophagogastric junction or the stomach were retrospectively analysed.
Results The angle of the gastric tube increases with postnatal age
(p=0.0380). In the control group, the angle of the gastric tube varied
between 13° and 48° (median: 31°), whereas the values
ranged from -31° to 42° (median: 11°) in neonates with
subdiaphragmatic perforation. Perforation should thus be suspected in cases with
an angle of<20° (sensitivity: 93.3%; specificity:
91.4%). Moreover, an unusual localization of the tip beyond the gastric
bubble is highly indicative of perforation.
Discussion The present study emphasizes the importance of verifying the
correct course of an inserted gastric tube.
Conclusions In daily clinical practice, an angle of<20°
should be followed by thorough physical examination, abdominal ultrasound and if
applicable contrast medium examinations to exclude perforation.
Zusammenfassung
Hintergrund Die subdiaphragmatische Perforation der Speiseröhre
oder des Magens bei Neugeborenen stellt eine seltene Komplikation nach Einlage
einer Magensonde dar und ist mit einer hohen Morbidität und
Mortalität verbunden. Die Untersuchungen der vorliegenden Studie
diskutieren die Hypothese, ob der Winkel der Magensonde auf einem
Röntgenbild als diagnostisches Instrument zur Vorhersage einer
subdiaphragmatischen traumatischen oder iatrogenen Perforation dienen kann.
Patienten und Methode Thorako-abdominale Röntgenbilder von 128
Früh- und Reifgeborenen ohne Perforation und von 15 Neugeborenen mit
Perforation des ösophagogastralen Übergangs oder des Magens
wurden retrospektiv analysiert.
Ergebnisse Der Winkel der Magensonde nimmt mit dem postnatalen Alter zu
(p=0,0380). In der Kontrollgruppe variierte der Winkel der Magensonde
zwischen 13° und 48° (Median 31°), während die
Werte bei Neugeborenen mit subdiaphragmatischer Perforation zwischen
-31° und 42° (Median 11°) lagen. Eine Perforation sollte
daher bei einem Winkel von<20° vermutet werden
(Sensitivität 93,3%, Spezifität 91,4%).
Außerdem ist eine ungewöhnliche Lokalisation der Spitze
außerhalb der Magenblase als deutlicher Hinweis für eine
Perforation zu werten.
Diskussion Die vorliegende Studie unterstreicht, wie wichtig es ist, den
korrekten Verlauf einer eingeführten Magensonde zu
überprüfen.
Schlussfolgerung In der täglichen klinischen Praxis sollte bei
einem Winkel von<20° eine gründliche körperliche
Untersuchung, ein abdominaler Ultraschall sowie gegebenenfalls
Kontrastmitteluntersuchungen durchgeführt werden, um eine Perforation
auszuschließen.
Key words
angle of gastric tube - neonatal gastric perforation - pneumoperitoneum - preterm
neonates - thoraco-abdominal radiograph
Schlüsselwörter
Magensondenwinkel - Magenperforationen bei Neonaten - Pneumoperitoneum - Frühgeborene
- Röntgenübersichtsaufnahmen