Abstract
Background Splenic lesions are rare and mostly incidental findings on cross-sectional imaging.
Most lesions are of benign nature and can be correctly identified based on imaging
characteristics. Further, invasive evaluation is only necessary in cases of splenic
lesions with uncertain or potentially malignant etiology.
Method While in most cases a correct diagnosis can be made from computed tomography (CT),
(additional) magnetic resonance imaging (MRI) can aid in the identification of lesions.
As these lesions are rare, only a few of the differential diagnoses are regularly
diagnosed in the clinical routine.
Result and Conclusion This review presents the differential diagnoses of splenic lesions, including imaging
characteristics and a flowchart to determine the right diagnosis. In conjunction with
laboratory results and clinical symptoms, histological workup is necessary only in
a few cases, especially in incidental findings. In these cases, image-guided biopsies
should be preferred over splenectomy, if possible.
Key Points
-
Splenic lesions are rare and are usually incidental findings on abdominal imaging
-
CT imaging and MRI imaging are the diagnostic tools of choice for the further workup
of splenic lesions
-
Based on their image morphological characteristics, a large number of splenic lesions
can be assigned to one entity and do not need histological analysis
Citation Format
Zusammenfassung
Hintergrund Milzläsionen sind seltene und zumeist inzidentelle Befunde in der Schnittbildgebung.
Der Großteil dieser Läsionen sind benignen Ursprungs und können korrekt anhand der
Charakteristika in der Bildgebung identifiziert werden, nur in Fällen unsicherer oder
potenziell maligner Ätiologie ist eine invasive weitere Abklärung notwendig.
Methode Während in den meisten Fällen die korrekte Diagnose anhand einer Computertomographie
(CT) gestellt werden kann, kann eine (zusätzliche) Magnet-Resonanz-Tomographie helfen,
die Läsion richtig zu identifizieren. Da diese Läsionen selten sind, werden nur einige
der Differenzialdiagnosen regelmäßig im klinischen Alltag diagnostiziert.
Ergebnisse und Schlussfolgerung In diesem Übersichtsartikel werden die Differenzialdiagnosen von Milzläsionen erörtert,
basierend auf den Charakteristika in der Bildgebung; ein Fließschema unterstützt in
der Diagnosestellung. In Verbindung mit laborchemischen Ergebnissen und etwaigen Symptomen
ist nur in wenigen Fällen eine histologische Sicherung notwendig, insbesondere bei
Zufallsbefunden. In diesen Fällen sollte die bildgestützte Biopsie vor der Splenektomie
bevorzugt werden.
Kernaussagen
-
Milzläsionen sind selten und zumeist inzidentelle Nebenbefunde abdominaler Bildgebung.
-
CT-und MR-Bildgebung sind die diagnostischen Mittel der Wahl zur weiteren Abklärung
von Milzläsionen.
-
Anhand ihrer bildmorphologischen Charakteristika lässt sich eine Vielzahl von Milzläsionen
einer Entität zuordnen und benötigen keine histologische Abklärung.
Keywords
spleen - diagnostic radiology - CT - MR-imaging