 
         
         Phytotherapie in Bewegung
         
         Phytotherapie scheint mir in ständiger Bewegung zu sein. Einzelne, vorher nur
            summarisch beschriebene Inhaltsstoffe bereits bekannter, aber zwischenzeitlich in
            Vergessenheit geratener Arzneipflanzen, wie z.B. der Zistrose und des Kalmegh,
            zeigen unerwartete neue Wirkungen. Bekannte Inhaltsstoffe anderer Pflanzen werfen
            Fragen nach deren Ungefährlichkeit auf, wie z.B. bei Fenchelfrüchten bzw. Fenchelöl.
            Wie gut, dass spezialisierte Analyse- und In-vitro-Testmethoden unser Wissen
            erweitern und die Therapie mit Arzneipflanzen dadurch sicherer machen!