Abstract
We report the case of a 32-year-old male who presented with an acute myopic shift
as a result of uveal effusion following a single administration of 250 mg acetazolamide.
The drug was discontinued and following cycloplegia and topical steroid therapy, we
observed progressive deepening of the anterior chamber, reopening of the iridocorneal
angle, and complete resolution of the myopic shift after 5 days. A literature review
since 1956 identified 23 cases, including ours, which developed a myopic shift after
a median time of 24 h (3 – 24) following a median dose of 500 mg (125 – 1000) acetazolamide,
with about a third complicated by angle closure ocular hypertension. This presumed
idiosyncratic reaction can occur without prior drug exposure and independent of the
phakic status. Treatment options include systematic drug withdrawal associated with
cycloplegia, anti-glaucomatous agents, and/or corticosteroids. Full recovery is achieved
within about 5 days (2 – 14). Given the
widespread use of acetazolamide, awareness of this idiosyncratic reaction is crucial
to avoid complications of acute angle-closure glaucoma.
Zusammenfassung
Wir schildern den Fall eines 32-jährigen Mannes, der nach der Einnahme von 250 mg
Acetazolamid eine akute Myopisierung aufgrund einer Uvealeffusion entwickelte. Nach
dem Absetzen des Medikaments und unter Anwendung von Zykloplegie und topischer Steroidtherapie
konnten wir nach 5 Tagen eine fortschreitende Vertiefung der Vorderkammer, die Wiedereröffnung
des iridokornealen Winkels und die vollständige Auflösung der Myopisierung beobachten.
Eine Literaturrecherche seit 1956 identifizierte 23 Fälle, einschl. unseres eigenen,
in denen eine Myopisierung nach einer medianen Zeit von 24 h (3 – 24) nach einer medianen
Dosis von 500 mg (125 – 1000) durch Acetazolamid auftrat. Etwa ein Drittel wurde durch
einen Winkelblock mit okulärer Hypertonie kompliziert. Diese vermutlich idiosynkratische
Reaktion kann ohne vorherige Medikamenteneinnahme und unabhängig vom Linsenstatus
auftreten. Behandlungsoptionen umfassen systematisches Absetzen des Medikaments in
Verbindung mit Zykloplegie,
antiglaukomatösen Medikamenten und/oder Kortikosteroiden. Eine vollständige Auflösung
tritt in etwa 5 Tagen ein (2 – 14). Aufgrund der weit verbreiteten Anwendung von Acetazolamid
ist das Wissen über diese idiosynkratische Reaktion entscheidend, um Komplikationen
eines Winkelblockglaukoms zu vermeiden.
Keywords
acetazolamide - uveal effusion - angle closure - myopic shift - idiosyncratic drug
reaction - UBM
Schlüsselwörter
Ultraschallbiomikroskopie (UBM) - Myopisierung - Acetazolamid - Uvealeffusion