Zusammenfassung
Suprakondyläre Humerusfrakturen sind die häufigsten Ellbogenfrakturen im
Kindesalter bis 10 Jahre. Die Inzidenz von assoziierten Nervenverletzungen
variiert je nach Angaben bis zu 15%. Traumatische und iatrogene Läsionen
betreffen hauptsächlich den N. ulnaris. Die Regeneration peripherer Nerven ist
im Kindesalter vergleichsweise besser. In der vorliegenden Arbeit werden die
funktionellen Ergebnisse nach operativer und konservativer Therapie von
Nervenverletzungen bei Kindern nach suprakondylären Frakturen verglichen und auf
Einflussfaktoren untersucht. Bei dieser retrospektiven Vergleichsstudie wurden
klinische Daten kindlicher Nervenverletzungen nach suprakondylären
Humerusfrakturen, welche in einem Zeitraum von 13 Jahren (2008–2021) behandelt
wurden, ausgewertet. Eingeschlossen wurden Kinder, welche aufgrund ausbleibender
neurologischer/neurophysiologischer Besserung bis 6 Monate nach Trauma operativ
(Neurolysen, autologe Rekonstruktion) behandelt wurden oder bei rückläufiger
Symptomatik im gleichen Zeitraum konservativ nachbeobachtet wurden. Alle
Patienten wurden im Verlauf multidisziplinär behandelt. 48 Patienten (26
weiblich/22 männlich) mit Nervenverletzungen wurden in diese Studie
eingeschlossen. Alle Patienten erhielten in der Vorgeschichte eine operative
Behandlung mit Kirschner-Draht Spickung aufgrund dislozierter Frakturen. Das
mittlere Alter betrug 7±2 Jahre. Die initiale Symptomatik waren hochgradige
motorische Ausfälle bei allen Patienten und sensible Defizite in 87,5% (n=42).
Am häufigsten waren isolierte Läsionen des N. ulnaris (n=24, 50%). Bei 21
Patienten wurde der Nerv neurolysiert und bei 15 zusätzlich nach volar
verlagert. Bei 7 Kindern erfolgte eine autologe Rekonstruktion und 2 erhielten
ein Split Repair. Postoperativ war bei allen Patienten eine signifikante
Verbesserung der motorischen Funktion zu verzeichnen. Trotz vergleichbar
hochgradiger motorischer Ausfälle bei der Erstvorstellung wurden weitere 20
Kinder aufgrund der rückläufigen neurologischen Ausfälle konservativ therapiert.
Sie zeigten vergleichbar gute funktionelle Ergebnisse. In beiden Gruppen waren
keine schwerwiegenden Komplikationen verzeichnet worden. Die durchschnittliche
Nachbeobachtungszeit betrug 377,25±524,87 Tage. Die präsentierte Studie zeigt
exzellente funktionelle Ergebnisse nach der operativen Behandlung kindlicher
Nervenverletzungen ohne schwere Komplikationen. Kinder mit vergleichsweise
hochgradigen Läsionen bei der initialen Vorstellung haben auch ohne Operation
eine gute Chance für eine komplette Spontanremission. Aus diesem Grund sollte
die Operationsindikation bei Kindern sehr überlegt gestellt werden.
Abstract
Supracondylar humerus fractures are the most common elbow fractures in children
up to 10 years of age. The incidence of associated nerve injuries varies up to
15% depending on the data. Traumatic and iatrogenic lesions mainly affect the
ulnar nerve. The regeneration of peripheral nerves is comparatively better in
childhood. In the present study, the functional results after surgical and
conservative treatment of nerve injuries in children after supracondylar
fractures were compared and analyzed for influencing factors. In this
retrospective comparative study, clinical data of pediatric nerve injuries
following supracondylar humerus fractures treated over a period of 13 years
(2008–2021) were analyzed. Children who were treated surgically (neurolysis,
autologous reconstruction) due to insufficient clinical/neurophysiological
improvement within 6 months after trauma or who were followed up conservatively
in case of regression of symptoms within 6 months after trauma were included.
All patients underwent multidisciplinary follow-up. 48 patients (26 female/22
male) with nerve injuries were included in this study. All patients had a
history of surgical treatment with K- wire fixation due to severe dislocated
fractures. The mean age was 7±2 years. The initial symptoms were severe motor
deficits in all patients and sensory deficits in 87.5% (n=42). Isolated lesions
of the ulnar nerve were most common (n=24, 50%). The nerve was neurolysed in 21
patients and additionally transferred to the volar side in 15. Nerve grafting
was performed in 7 children and split repair in 2. Postoperatively, there was a
significant improvement in motor function in all patients. Despite comparably
severe motor deficits at initial presentation, further 20 children were treated
conservatively due to the regression of neurological deficits. They showed
comparably good functional results. No serious complications were recorded in
either group. The average follow-up time was 377.25±524.87 days. The presented
study shows excellent functional results after surgical treatment of pediatric
nerve injuries without severe complications. Children with comparatively
high-grade lesions at initial presentation have a good chance of complete
spontaneous remission even without surgery. For this reason, the indication for
surgery in children should be very carefully considered.
Schlüsselwörter
Suprakondyläre Humerusfraktur - Ulnarisläsion - Iatrogene Nervenläsion
Key words
Supracondylar humerus fracture - Ulnar nerve lesion - Iatrogenic nerve lesion