Auch bei zielgerichteten molekularen Tumortherapien kann es zum Auftreten von
kardiovaskulären Nebenwirkungen kommen. Die kurz- und langfristigen Wirkungen der
Behandlungen
erfordern Kenntnis der substanzspezifischen Nebenwirkungen und eine sorgfältige Überwachung,
Diagnostik und Therapie. Dieser Übersichtsartikel beschäftigt sich mit der Pathophysiologie,
der
Epidemiologie und dem Management der Kardiotoxizität zielgerichteter molekularer
Therapien.
Schlüsselwörter
Kardiotoxizität - Onkologie - Hypertonie - VEGF - BCR/ABL - ALK - Inhibitoren