Zusammenfassung
Die neurogene Dysfunktion des unteren Harntrakts bei Multipler Sklerose wird häufig
unterschätzt, unterdiagnostiziert und unzureichend behandelt. Sie tritt in Abhängigkeit
vom
Krankheitsverlauf und der Lokalisation der nervalen Schädigung in unterschiedlicher
Häufigkeit
und in Form verschiedenster Störungen von Harnspeicherung und Harnentleerung auf.
Symptome wie
Harninkontinenz, rezidivierende Harnwegsinfektionen, Drangsymptomatik, Pollakisurie,
abgeschwächter Harnstrahl, Startverzögerung sowie Restharnbildung sind möglich. Jedoch
erlaubt
die Symptomatik keinen Rückschluss auf die zugrunde liegende Art der neurogenen Dysfunktion
des unteren Harntrakts.
Zwar liegen heute zahlreiche Daten, Publikationen und Leitlinien zu diesem Thema vor;
einheitliche, in prospektiven Studien überprüfte Screeningparameter und Algorithmen
stehen für
die Multiple Sklerose jedoch aus.
Diese Übersicht stellt die aktuellen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten
der
neurogenen Dysfunktion des unteren Harntrakts bei Multipler Sklerose dar. Problematisch
ist
hierbei die initial deutlich verzögerte Diagnosestellung, welche nicht zuletzt auf
eine
mangelnde Kommunikation zwischen Neurolog/innen und Urolog/innen zurückzuführen ist.
Erste
Hinweise auf das Vorhandensein einer neurogenen Dysfunktion des unteren Harntrakts
ergeben
sich aus aktivem Fragen nach subjektivem Vorhandensein von Symptomen wie Harninkontinenz
oder
Auftreten von Harnwegsinfekten. Allerdings schließt eine subjektive Symptomlosigkeit
eine
neurogene Dysfunktion des unteren Harntrakts nicht aus.
Unabhängig vom Krankheitsstadium soll frühzeitig und individualisiert eine
neuro-urologische Diagnostik und Therapie erfolgen. Bei der neuro-urologischen
Therapieentscheidung sind alle Schädigungsaspekte und der Umfang der Funktionsdefizite
anderer
Organsysteme im Rahmen der Grunderkrankung der Multiplen Sklerose zu berücksichtigen.
Letztlich ist der enge und konsequente interdisziplinäre Austausch zwischen Neurologie,
Allgemeinmedizin und Urologie unerlässlich. Dieses interdisziplinäre und interprofessionelle
Denken und Handeln ist Voraussetzung, um die zahlreichen konservativen und invasiven
therapeutischen Maßnahmen optimal zur Anwendung bringen zu können. Eine lebenslange,
individuelle, risikoadaptierte urologische Betreuung zur Früherkennung und Prävention
neuro-urologischer Komplikationen soll Betroffenen mit Multipler Sklerose angeboten
werden.
Abstract
Neurogenic lower urinary tract dysfunction in multiple sclerosis is often underestimated,
underdiagnosed, and inadequately treated. Depending on the course of the disease and
the
location of neural damage, it occurs with varying frequency and types of impairment
of urine
storage and voiding function. Symptoms such as urinary incontinence, recurrent urinary
tract
infections, urgency, pollakiuria, reduced urinary flow, hesitancy as well as postvoid
residual
urine may occur. However, the symptoms do not allow any conclusions to be drawn about
the
underlying type of neurogenic lower urinary tract dysfunction. Although numerous data,
publications, and guidelines are available on this topic today, there continues to
be a lack
of standardized screening parameters and algorithms that have been tested in prospective
studies for multiple sclerosis. This article presents the current diagnostic and therapeutic
options of neurogenic lower urinary tract dysfunction in multiple sclerosis. A crucial
issue
is the initial delay in diagnosis, not least due to a lack of communication between
neurologists and urologists. Initial indicators of the presence of neurogenic lower
urinary
tract dysfunction can be obtained by actively asking about the subjective presence
of symptoms
such as urinary incontinence or the occurrence of urinary tract infections. However,
a
subjective lack of symptoms does not rule out a neurogenic lower urinary tract dysfunction.
Regardless of the stage of the disease, an early and individualized neuro-urological
diagnosis and treatment should be implemented. All aspects of the damage and the extent
of
functional deficits in other organ systems caused by multiple sclerosis must be included
in
this neuro-urological treatment decision, which requires a consistent interdisciplinary
exchange between neurologists, general practitioners, and urologists.
This interdisciplinary and interprofessional way of thinking and acting is key for
an
optimal treatment using the numerous therapeutic procedures. Lifelong, individual,
risk-adapted urological care for the early detection and prevention of neuro-urological
complications should be offered to persons with multiple sclerosis.
Schlüsselwörter Multiple Sklerose - neurogene Dysfunktion des unteren Harntrakts - Harnwegsinfekt
- Neuro-Urologie
Keywords multiple sclerosis - neurogenic lower urinary tract dysfunction - urinary tract infection
- neuro-urology