Abstract
Introduction
HELLP syndrome is a serious disorder that can occur in pregnancy; it has many possible
complications and is associated with adverse maternal outcome. Due to the lack of
predictive parameters for HELLP syndrome, finding the right time for delivery is challenging.
In contrast to preeclampsia, hypertension is not an essential part of the diagnosis;
nevertheless, many women with HELLP syndrome are hypertensive. The role and possible
implications of hypertension in HELLP syndrome are not fully understood.
Material and Methods
In this retrospective cohort study, we analyzed the maternal outcomes of 59 patients
diagnosed with HELLP syndrome. The patients were divided into three groups according
to their blood pressure levels during their stay in hospital. These three groups were
compared in terms of patient characteristics and maternal outcomes. A combined endpoint
for adverse maternal outcome was defined which included blood pressure and antihypertensive
medication at discharge from hospital, severe postpartum anemia, and eclampsia.
Results
Women with hypertensive crises had an unfavorable outcome compared to women with lower
blood pressure levels. Patients with higher blood pressure during pregnancy were more
likely to be hypertensive at discharge and needed a combination of antihypertensive
agents significantly more often. The risk of an adverse maternal outcome increased
with the severity of hypertension. An increase in systolic blood pressure by 10 mmHg
raised the risk of an adverse outcome by 74% (95% CI: 1.22–2.66).
Conclusion
Hypertension not only plays an important role in preeclampsia but also affects the
outcomes of patients with HELLP syndrome. These patients need to be identified quickly
and treated accordingly as they are at risk of cardiovascular impairment. Patients
should be followed up closely after delivery to reduce cardiovascular morbidity.
Zusammenfassung
Einleitung
Das HELLP-Syndrom stellt eine ernsthafte Schwangerschaftserkrankung dar; es ist mit
vielen potenziellen Komplikationen behaftet und geht mit ungünstigen mütterlichen
Outcomes einher. Da es an prädiktiven Parametern für das HELLP-Syndrom fehlt, ist
es schwierig, den richtigen Zeitpunkt für die Entbindung zu ermitteln. Im Gegensatz
zur Präeklampsie stellt das Auftreten einer Hypertonie keinen Bestandteil der Diagnose
HELLP-Syndrom dar, dennoch haben viele Frauen mit HELLP-Syndrom Bluthochdruck. Die
Rolle und die möglichen Implikationen einer Hypertonie beim HELLP-Syndrom sind noch
nicht vollständig erforscht.
Material und Methoden
In dieser retrospektiven Kohortenstudie haben wir die mütterlichen Outcomes von 59
Patientinnen mit HELLP-Syndrom analysiert. Die Patientinnen wurden in 3 Gruppen unterteilt
entsprechend ihrem jeweiligen Blutdruckniveau während ihres Aufenthalts im Krankenhaus.
Die 3 Gruppen wurden bezüglich ihrer Patientencharakteristika und mütterlichen Outcomes
verglichen. Es wurde ein kombinierter Endpunkt für ungünstiges mütterliches Outcome
definiert, welcher den Blutdruck der Patientin und die Einnahme blutdrucksenkender
Medikamente bei der Entlassung aus dem Krankenhaus, starke Anämie postpartal sowie
das Auftreten einer Eklampsie einschloss.
Ergebnisse
Frauen mit hypertensiven Krisen hatten ein ungünstigeres mütterliches Outcome verglichen
mit Frauen mit niedrigerem Blutdruck. Patientinnen mit Bluthochdruck während der Schwangerschaft
hatten eher Bluthochdruck und benötigten signifikant häufiger eine Kombination blutdrucksenkender
Mittel bei der Entlassung aus dem Krankenhaus. Das Risiko eines ungünstigen mütterlichen
Outcomes nahm mit dem Schweregrad der Hypertonie zu. Eine Erhöhung des systolischen
Blutdrucks um 10mmHg erhöhte das Risiko eines ungünstigen Ergebnisses um 74% (95%-KI
[1.22–2.66]).
Schlussfolgerung
Die Hypertonie spielt nicht nur bei der Präeklampsie eine wichtige Rolle, sie beeinflusst
auch das Outcome von Patientinnen mit HELLP-Syndrom. Diese Patientinnen müssen schnell
identifiziert und entsprechend behandelt werden, da sie ein höheres Risiko für kardiovaskuläre
Schäden haben. Ein engmaschiges Programm zur Überwachung dieser Patientinnen nach
der Entbindung sollte eingeführt werden, um die kardiovaskuläre Morbidität zu senken.
Keywords HELLP syndrome - arterial hypertension - hypertensive crisis - cardiovascular risk
- hypertension in pregnancy
Schlüsselwörter HELLP-Syndrom - arterielle Hypertonie - hypertensive Krise - kardiovaskuläres Risiko
- Hypertonie in der Schwangerschaft