Zusammenfassung
Hintergrund Lehrer unterliegen lebenslang einer hohen stimmlichen Belastung und haben eine erhöhte
Prävalenz, an einer Stimmstörung zu erkranken. Ziel dieser Studie war es, die langfristige
Wirksamkeit des Stimmtrainings bei Lehramtsstudenten während ihres Berufslebens als
Lehrer zu bewerten. Darüber hinaus untersuchten wir die Beziehung zwischen stimmlichen
Eignungstests und der stimmlichen Gesundheit der Lehrer.
Methoden In einer multizentrischen Fall-Kontroll-Studie wurden 202 Lehrer (medianes Alter:
48 Jahre, 165 Frauen, 37 Männer) untersucht. Die Untersuchung bestand aus einer standardisierten
Anamnese, Stimmleistungsdiagnostik, Laryngostroboskopie und Audiometrie. Die Probanden
wurden als Fall gewertet, wenn mindestens 2 der folgenden Kriterien erfüllt waren:
pathologischer videolaryngostroboskopischer Befund, pathologischer Stimmstatus, subjektive
Stimmbeschwerden.
Ergebnisse 65/202 Lehrer wurden als Fälle gewertet. Im Vergleich der Gruppen waren die Fälle
älter (p=0,001), arbeiteten häufiger an Grundschulen (p=0,008) und hatten mehr Probleme
mit Reflux (p=0,002). 63,8% der Kontrollen hatten einen stimmlichen Eignungstest vor
Aufnahme des Studiums absolviert, bei den Fällen 47,6% (p=0,031). In einer multivariaten
Analyse zeigte sich eine OR von 1,6, eine Dysphonie zu entwickeln, wenn weder Stimmbildung
noch eine Stimmeignungsprüfung im Studium stattgefunden hat.
Schlussfolgerung Viele Risikofaktoren, die mit einer Dysphonie im Lehrerberuf assoziiert sind, sind
oft nur schwer oder gar nicht zu ändern. Die Stimmeignungsfeststellung und die Stimmbildung
während des Studiums stellen eine Primärprävention berufsbedingter Dysphonien im Lehrerberuf
dar.
Abstract
Objective Teachers are subject to exceptionally high vocal stress throughout their lives and
have an increased prevalence of voice disorders. The aim of this study was to evaluate
the long-term efficiency of voice training in student teachers during their lifelong
career as a teacher. In addition, we investigated the relationship between vocal aptitude
tests and teachers’ vocal health.
Methods In a multicentre case-control study, 202 teachers (median age: 48 years, 165 women,
37 men) were examined. The examination consisted of a standardised anamnesis, analysis
of the voice, laryngostroboscopy and audiometry. Subjects were attributed to the case
group if at least two of the following criteria were met: pathological videolaryngostroboscopic
findings, pathological analysis of the voice, subjective vocal complaints.
Results 65/202 teachers were categorised as cases. Comparing the groups, cases were older
(p=0.001), worked more often in primary schools (p=0.008) and had more problems with
reflux (p=0.002). 63.8% of the controls had completed a vocal aptitude test before
starting their studies, compared to 47.6% of the cases (p=0.031). A multivariate analysis
showed an OR of 1.6 for developing dysphonia if neither voice training nor a vocal
aptitude test has taken place during the course of study.
Conclusion Many risk factors associated with dysphonia in teachers are often difficult or impossible
to change. Vocal aptitude tests and voice training during the studies represent a
primary prevention of occupational dysphonia in the teaching profession.
Schlüsselwörter Dysphonie - Prävention - Lehrer - Stimmgesundheit - Stimmeignungstest - Stimmbildung
Keywords dysphonia - prevention - teachers - vocal health - vocal aptitude test - voice training