Zusammenfassung
Gegenstand und ZielDas Schweizer Klauengesundheitsprojekt (SKGP) begann am
1.1.2019 und dauert 8 Jahre. Die Hauptziele des SKGP sind (a) die digitale
Erhebung von Klauengesundheitsdaten bei Rindern in der Schweiz im Rahmen der
Klauenpflege durch 100 gewerbsmäßig arbeitende Klauenpfleger, (b) die
Erarbeitung von Klauengesundheitskonzepten, (c) die Verbesserung der
Klauengesundheit bei Rindern in der Schweiz, (d) die Erarbeitung von Zuchtwerten
für Klauengesundheit und (e) die Reduktion des Einsatzes von Antibiotika zur
Bekämpfung von Klauengesundheitsproblemen.
Material und Methoden Die Datenerhebung erfolgte digital durch 45
Klauenpfleger, welche vorgängig das Fortbildungsprogramm zur Befundung und
digitalen Dokumentation gemäß ICAR Atlas der Klauengesundheit erfolgreich
abgeschlossen hatten. Für die Datenspeicherung wurde die nationale
Tiergesundheitsdatenbank weiterentwickelt. Tierhaltungsbetrieben mit ungünstiger
Klauengesundheit wurde eine Betriebsanalyse mit anschließenden jährlichen
Betreuungsbesuchen angeboten.
Ergebnisse Bis am Ende des 5. Projektjahres sind insgesamt 1155 Tierhalter
dem Projekt beigetreten. Die Klauengesundheitsdaten von 149753 Klauenpflegen auf
Tierebene wurden gespeichert und 176 Besuche und Analysen von Betrieben mit
Klauengesundheitsproblemen durchgeführt. Ein Gesundheitskonzept für
mechanisch-metabolisch assoziierte Klauenprobleme wurde erarbeitet und
erfolgreich etabliert. Die Biosicherheitsmaßnahmen anlässlich der Klauenpflege
wurden analysiert und eine Broschüre mit Empfehlungen für Klauenpfleger
erarbeitet. Risikofaktoren für das Vorkommen von Dermatitis Digitalis in
Milchviehbetrieben wurden identifiziert. Die Prävalenz von Alarmerkrankungen ist
in den Projektjahren 2 bis 4 bei den beteiligten Betrieben signifikant
gesunken.
Schlussfolgerungen Die wissenschaftliche Projektbegleitung erwies sich als
äußerst sinnvoll, da der Projektfortschritt kontinuierlich verfolgt und neue
Fragestellungen zeitnah angegangen werden konnten. Digital erfasste Befunde
während der Betriebsklauenpflege sind essenziell für die Überwachung und
Verbesserung der Klauengesundheit.
Klinische Relevanz Die Beschreibung und kritische Beurteilung der
Vorgehensweise kann von anderen Konsortien, welche ein ähnliches Projekt planen,
genutzt werden.
Abstract
Subject and aims The Swiss Claw Health Project (SCHP) started on 1 January
2019 and will last a total of 8 years. The main goals of the SCHP are (a)
digital recording of claw health data of cattle in Switzerland by 100
professional claw trimmers, (b) development of claw health programs, (c)
improvement of cattle claw health in Switzerland, (d) development of breeding
values for claw health and (e) reduction of antibiotic use to control claw
health problems.
Material and methods Data was collected digitally by 45 hoof trimmers who
had previously successfully completed the training program for diagnosis and
digital documentation in accordance with the ICAR Claw Health Atlas. The
national animal health database was further developed for data storage.
Livestock farms with unfavorable claw health were offered an on farm analysis
with subsequent annual support visits.
Results A total of 1155 cattle owners joined the project by the end of the
5th project year. The claw health data of 149753 claw trimmings
at cow-level was recorded, and 176 individual visits and analyses of farms with
claw health issues were carried out. A health program for mechanical and
metabolism-related claw disorders was developed and successfully established.
Biosecurity measures during claw trimming were analyzed, and a brochure with
recommendations for claw trimmers was developed. Risk factors for the occurrence
of digital dermatitis in dairy herds were identified. The prevalence of alarm
lesions (painful lesions) decreased significantly and continuously in the
participating farms over the project years 2 to 4.
Conclusions The scientific project support proved to be extremely useful,
as the progress of the project was continuously monitored, and new issues could
be addressed promptly. Digitally recorded findings during herd hoof trimming are
essential for monitoring and improving claw health.
Clinical relevance This description and critical assessment of the SKGP
procedure can be used by other consortia planning a similar project.
Schlüsselwörter
Gesundheitskonzept - Lahmheit - Tierwohl - Rind - Digitale Dokumentation - Klauen
Keywords
Health concept - lameness - animal welfare - cattle - digital documentation - claws